Gymnasium Stift Keppel

1. Klasse 5/6: Übergang sichern:
Tag der Offenen Tür für GS-Schüler und Eltern (Beteiligung Eltern)
Gemeinsame Konferenzen mit GS-Lehrern zu Erziehungs- und Unterrichtsschwerpunkten
MOMOs (Moderatoren-Modell; Betreuung und Beratung durch ältere Mitschüler, die besonders ausgebildet sind)
Förderunterricht in M,D,E (Klasse 5, Ausgleich unterschiedlicher Voraussetzungen, Lernen lernen)
Förderunterricht in D (Klasse 6)
Logbuch: schuleigenens erweitertes Hausaufgabenbuch mit Lerntagebuchfunktion und zur einfachen Kommunikation mit Eltern (3,50 €)
Kreative Ergänzungsstunden in Naturwissenschaften, Musik, Kunst
AGs in der Mittagspause und darüber hinaus (MINT, Chor, Kunst, Sport, je nach Nachfrage)
Hausaufgabenbetreuung
Ankommen; Teambuilding, Klassenrat etc. in zusätzlicher Klassenlehrerstunde in JS 5
Empfehlungen zur Begabtenförderung „Siegener Modell" ab Klasse 6
Einzelförderung durch ältere Schüler mit Lernvertrag
Leseförderung in der Bibliothek mit unserer Bibliothekarin Fr. Weber
2. Klasse 7- 9: Talente entdecken, Vielfalt stützen, Berufsorientierung fördern, Motivation erhalten, Persönlichkeit bilden
Breites Angebot in Differenzierung II, Unterricht drei- bzw. (3. Fremdsprache) vierstündig
Schüler-Sanitätsdienst
Sporthelferausbildung
Duke of Edinburgh International Award
Kooperation mit SMS-Siemag (Junmior Ingenieur Akademie; Mathematik, Technik, Elektronik) und Stadtsparkasse Hilchenbach (Wirtschaft, Finanzwesen)
Jahrgangsstufen bezogene Projekte in Gesellschaftswissenschaften in Klasse 8 und 9
Klasse 8: ökologisches Jahr, Waldpraktikum
Gezielte Fördermaßnahmen auf der Basis der Lernstandserhebungen 8 in JS 9
Teilnahme an Wettbewerben (z.B. Känguru der Mathematik; Matheolympiade)
Vorbereitung auf DELF und Cambridge Zertifikate, DELE udn DELI im Aufbau
Drehtür Latein/Französisch (in Kombination 2. und 1. Lernjahr)
individuelles Arbeiten in der Bibliothek - Lernsoftware
Empfehlungen zur Begabtenförderung
Berufsberatung: Potentialanalyse und Betriebserkundungen; Bewerbungstraining
Girls' und Boys' Day in JS 9
Beratung und Prävention: AIDS- Beratung (Gesundheitsamt), Suchtprävention (Polizei, Gesundheitsamt), Gewaltprävention (Polizei), Selbstbehauptungskurse geschlechterspezifisch für Jungen und Mädchen
erweitertes AG-Angebot (Chor, Orchester, Kunst, Biologie, Mofa-Führerschein, Tanzen, diverse Sportangebote nach Nachfrage)
3. Oberstufe: Übergang sichern, Vielfalt erhalten, Berufs- und Studienorientierung fördern, Talente stützen
Einzel- und Gruppenberatung vor Übergang in die Oberstufe (Klassenlehrer, Beratungslehrer, weitere Experten – 8 Sch. pro Berater, Einbeziehung der Eltern)
Integrationswochen für Schülerinnen und Schüler anderer Schulformen, die neu in der Einführungsphase (EF) sind:
Angleichunterricht in den Kernfächern für Schüler von anderen Schulformen
Betriebspraktikum
Besinnungstage in Q 1
Neue Fächer in der Oberstufe: Pädagogik, Informatik, Italienisch bzw. Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache, Philosophie, Sozialwissenschaften
Besondere Profile: LK Physik, LK Musik, LK Kunst
Eigenständiges Arbeiten in der Bibliothek – Apparate der Leistungskurse
Vorbereitung auf externe Latinumsprüfung
Coaching für Oberstufenschüler
Workshop Facharbeit
Unitage (Studienorientierung, Schnupperstudium) – Kooperation mit Universität Siegen (Physik, Chemie)
Vorbereitung auf DELF, DELE, DELI und Cambridge Certificate
Förderung begabter Schüler durch Zusatzangebote in Kooperation mit MINT Sommercamp, Mintoring SI, Universität Siegen
Berufsinformation durch Ehemalige und Experten aus der Praxis
Berufs- und Studienvorbereitung durch unsere StuBos Frau Ermert und Herr Danger
Beteiligung an regionalen Wettbewerben: VDI-Preis, Preis der IHK, Preis der Deutsch-Amerikanischen Gesellschaft, Deutscher Gründerpreis
4. Stufenunabhängige Konzepte, Maßnahmen und Einrichtungen
Teilnahme am Komm-mit!-Programm des Schulministeriums NRW zur Vermeidung von Wiederholungen und Abschulung; Mitglied im Netzwerk Zukunftsschulen NRW, Teilprojekt Individualisierung von Unterricht in Sekundarstufe I
Kooperation mit Schulpsychologen (LFB und Teilnahme der Psychologen am Elternsprechtag, ggf. weitere Beratung)
Individuelle Fördergespräche (Schüler – Eltern – Klassenlehrer) mit Protokoll und ILFE / Zielvereinbarungen nach dem ersten HJ, fortlaufende Rückmeldung
Informationsveranstaltung zur Begabtenförderung; Würdigung besonderer Leistungen, Science Slam, Rhethorik-Wettbewerb, Duke Award
Schülerfirma: Schülerladen
Einübung in Neue Medien nach Medienkonzept (eingebunden in den Unterricht), fortlaufend ab JS 5, Methodenkonzept
Schulbiotop, 2013 preisgekrönter Naturlehrgarten
Stift Keppel Internatsmuseum
5. Kommunikation und Evaluation
Enge Kooperation Schulleitung – Schulpflegschaft – Schülervertretung; Konferenzteilnahme, regelmäßige Arbeitstreffen
Jahrgangstufenbezogen zentrale Elternabende zu Beginn des Schuljahrs, Elterninfobrief zu Beginn des 2. Halbjahrs, Newsletter
Arbeitskreis Schulentwicklung, Arbeitsgruppen zu einzelnen Schwerpunkten, z.B. 2014/2015 AK Persönlichkeit
Eltern- und Schülervertreter in allen Fachkonferenzen
Publikationen:
Jahrbuch
Schülerzeitung Keppel Kurier
Jahreskalender Schule für Schule in Kooperatiuon mit ConAct Siegen e.V.
Fortlaufend aktualisierte Homepage
Jörg Danger, StD
Mittelstufenkoordinator
Die Mittelstufe umfasst die Jahrgänge 7 bis 10.
Der Unterricht
In den Jgst. 7 bis 10 findet regulär fast kein Nachmittagsunterricht statt. Ausnahmen gibt es nur in geringem Umfang in den Jgst.9 (einmal innerhalb von 2 Wochen) und 10 (zweimal innerhalb von 2 Wochen). Aber auch dann endet der Unterricht fast immer nach der sechsten Stunde. Am Stift gibt es das Doppelstundenmodell, so dass am Vormittag nur 3 Fächer unterrichtet werden – das bedeutet weniger tägliche Hausaufgaben und eine leichtere Schultasche.
Ab der Jgst.7 wird die zweite Fremdsprache gelernt, das Stift bietet Französisch und Latein an. Vor der Wahl der Fremdsprache wird umfassend informiert und beraten.
In der Klasse 8 werden die Klassen neu gemischt. Reine Französisch- oder Lateinklassen sind dabei genauso möglich wie gemischte Klassen. Neue Kontakte entstehen und problematische Konstellationen können aufgelöst werden, falls es sie gibt.
In den Jgst. 9 und 10 wählen die Schülerinnen und Schüler einen Differenzierungskurs im Umfang von drei Wochenstunden. Im Angebot sind dabei z.B. Spanisch (vierstündig, ggf. ein zusätzlicher Nachmittagstermin alle 2 Wochen, s.o.), Informatik, die Junior-Ingenieur-Akademie und ein auf Englisch unterrichteter bilingualer Kurs, in dem geographische und politische Inhalte erarbeitet werden. Kleinere Abweichungen des Angebots kommen vor.
Außerunterrichtliches und Besonderheiten
Neben dem Unterricht nach Plan gibt es viele Angebote für die Jahrgänge 7 bis 10, da wären u.a.
Wer hilft weiter?
Herr Danger ist der Koordinator der Mittelstufe und kann bei vielen Fragen weiterhelfen oder kennt jemanden, der Rat weiß.
Und wenn es mal nicht so gut läuft, kann Herr Berg ein Lern-Coaching vermitteln, bei dem Techniken, Tipps und Tricks entwickelt werden, die in allen Fächern helfen können.
Frau Würtz und Frau Ermert sind unsere Beratungslehrerinnen, die auch bei persönlichen Problemen ein offenes Ohr haben und dabei verschwiegen sind, wenn du ihnen etwas anvertrauen möchtest.
J. Danger
Januar 2025
Alexandra Würtz, StD'
Erprobungsstufenkoordinatorin
Die Erprobungsstufe umfasst die Jahrgänge 5 und 6. Hier knüpfen wir an die Arbeitsweise der Grundschule an und führen in neue Themen und Methoden ein, die typisch für das Gymnasium sind, sodass der Übergang gut gelingen kann.
Während dieser ersten beiden Jahre schauen wir darauf, ob das Gymnasium der richtige Unterrichts- und Förderort für die Kinder ist. Dazu finden regelmäßig und mehrmals im Schuljahr Erprobungsstufenkonferenzen statt, bei denen sich alle die jeweilige Klasse unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer austauschen und Stärken sowie gegebenenfalls auch den Förderbedarf jeder Schülerin und jedes Schülers besprechen.
In den Jgst. 5 und 6 haben die Schülerinnen und Schüler 30 Unterrichtsstunden pro Woche, verteilt auf 5 Unterrichtstage. Damit findet regulär kein Nachmittagsunterricht statt; das Unterrichtsende ist um 12.55 Uhr. Eine Ausnahme gibt es nur für die Schülerinnen und Schüler, die sich für die Musikklasse entschieden haben: Sie haben in der 6. Klasse eine zusätzliche Musikstunde im Nachmittag, um das Musikprofil zu schärfen. Außerdem werden im Einzelfall zusätzliche Förderangebote und AGs in den Mittagspausen angeboten.
Am Stift gibt es das Doppelstundenmodell, so dass pro Tag nur drei Fächer unterrichtet werden und genügend Zeit für Erarbeitungs- und Übungsphasen im Unterricht zur Verfügung steht. Nur drei Fächer pro Tag – das bedeutet auch eine leichtere Schultasche.
Bei der Organisation der Hausaufgaben hilft dann unser Schulplaner, der jedes Jahr neu erscheint.
Der Unterricht in der Erprobungsstufe umfasst die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Religion, Erdkunde (Kl. 5), Politik (Kl. 5), Geschichte (Kl. 6), Biologie, Physik (Klasse 6), ITG (Einführung in die Informatik/Grundlagen für die Arbeit mit Computern und Textverarbeitungsprogrammen, Klasse 6), Kunst, Musik und Sport.
Um den Halbjahreswechsel herum führen wir mit allen Schülerinnen und Schülern der Klasse 5 einen Rechtschreibtest durch. Unter Einbezug der Erfahrungen des ersten Halbjahres können wir so noch gezielter ein Rechtschreibtraining empfehlen oder die Schülerinnen und Schüler in unsere zusätzlichen Rechtschreibförderkurse aufnehmen, in denen in Kleingruppen gezielt an Förderschwerpunkten gearbeitet werden kann.
Die Begleitung des Übergangs sowie das nach Möglichkeit erfolgreiche Durchlaufen der Erprobungsstufe Ihrer Kinder sind uns wichtig. Deswegen sind für uns neben dem bereits Angesprochenen u.a. auch die folgenden Bausteine selbstverständlich:
Neben dem Unterricht nach Plan gibt es viele weitere Angebote auch für die Jahrgänge 5 und 6. Diese sind kein „Muss“, sondern ein häufig gern gesehenes „Extra“, wenn das Interesse dafür da ist. Da wären u.a.:
Frau Würtz ist die Koordinatorin der Erprobungsstufe und kann bei vielen Fragen z.B. hinsichtlich der Schullaufbahn weiterhelfen oder kennt jemanden, der Rat weiß.
Frau Rüsing ist unsere Schulsekretärin; sie kann Ihnen Auskünfte z.B. zu notwendigen Formularen, Terminen u.Ä. geben.
Sollten sich während der Erprobungsstufe Probleme z.B. im persönlichen Bereich ergeben und Sie oder Ihre Kinder möchten sich jemandem anvertrauen, so haben Frau Würtz und Frau Ermert in ihrer Funktion als Beratungslehrerinnen ein offenes Ohr.
A4 aus Richtung Köln: | Autobahnkreuz Olpe Süd abfahren in Richtung Kreuztal. Weiter bis Kreuztal. Dann auf der B 508 Richtung Hilchenbach. Im Ortsteil Allenbach nach dem Ortsschild an der Ampelanlage rechts in den Stift-Keppel-Weg abbiegen. |
A45 aus Richtung Dortmund: | Abfahrt Olpe abfahren. Weiter bis Kreuztal. Dann auf der B 508 Richtung Hilchenbach. Im Ortsteil Allenbach nach dem Ortsschild an der Ampelanlage rechts in den Stift-Keppel-Weg abbiegen. |
A45 aus Richtung Frankfurt: | Abfahrt Siegen abfahren. Weiter bis Kreuztal auf der Schnellstraße. Dann auf der B 508 Richtung Hilchenbach. Im Ortsteil Allenbach nach dem Ortsschild an der Ampelanlage rechts in den Stift-Keppel-Weg abbiegen. |