Unterrichtsräume  

Der Fachunterricht findet in der Regel in den Räumen 224 und 226 statt, die im Jahre 2001 im Rahmen der Renovierung des naturwissenschaftlichen Traktes der Schule eingerichtet wurden Raum 224 ist ein Schülerexperimentierraum für 32 Schüler mit 16 flexibel aufstellbaren Tischen, die meist u-förmig um 4 Versorgungssäulen (für Elektrizität, Gas und Wasser) angeordnet sind. Raum 226 bietet mit seiner Hörsaal-Sitzanordnung Platz für maximal 40 Schüler und kann vor allem für Demonstrationsexiperimente und Präsentationen genutzt werden.  
 


 Unterricht  

Unterrichtet wird Physik in den Jahrgangsstufen 6, 7, 8 und 10 der Sekundarstufe I  und  der Sekundarstufe II ( EF, Q1 und Q2) gemäß den Richtlinien des Landes NW und des schulinternen Curriculums für G9. 
 

Sekundarstufe I

[Bilder: S1 Optik S1; Fernrohr] 
Der Physikunterricht findet i. d. R. ganzjährig in der Sekundarstufe I als Doppelstunde statt. Dabei wird bei der Raumbelegung auf eine möglichst ausgeglichene und den Lerninhalten angemessene Nutzung der Räume 224 und 226 geachtet. 
Physik ist kein Kernfach, deswegen werden keine Klassenarbeiten geschrieben. Es können jedoch schriftliche Überprüfungen in Form von Tests erfolgen, außerdem besteht die Möglichkeit,  Referate zu halten oder Projekte durch- und vorzuführen. 
Schwerpunkt in der Sekundarstufe I sind Schülerversuche. Die Physiksammlung kann für alle Teilgebiete umfangreiches Material für Gruppen von 2 bis 3 Schülern bereitstellen. Im Rahmen des Digitalpakts wurden 16 mobile Cassy – Messwerterfassungssysteme angeschafft, welche eine W-LAN Anbindung ermöglichen. So können Messreihen digital am Tablet ausgewertet werden.  
 

Differenzierungskurse in Klassen 9 und 10

Die Junior-Ingenieur-Akademie ist ein Projekt der Deutsche Telekom Stiftung und wird als zweijähriges technikorientiertes Wahlpflichtfach in Klasse 9 und 10 angeboten. Unter der Frage: „Wie entsteht aus einem Klumpen Eisenerz ein fertiges Auto?“  Ist es unser Ziel, junge Menschen für das breite Berufsspektrum des Maschinenbauingenieurs zu begeistern, ihnen den Übergang von der Schule zur Hochschule zu erleichtern, aber auch individuelle Kompetenzen frühzeitig und konsequent zu fördern. Alleinstellungsmerkmale der Akademie sind die Kooperation von Schule, Wirtschaft und Wissenschaft, sowie deren feste Verankerung im Unterrichtslehrplan. Zu nennen sind hier vor allem unsere Partner SMS Siemag, die regelmäßig ihr „Lernwerk“ zur Verfügung stellt, die Karrierewerkstatt der Deutschen Edelstahlwerke, sie ermöglicht uns unter anderem Einblicke in ein Walzwerk und das Einschmelzen von Schrott, sowie die Universität Siegen, in deren Werkstatt unsere Schülerinnen und Schüler ganz praktisch lernen, die Bremsen eines Autos zu überholen.   

In Jahrgangstufe 9 widmen sich die Lernenden vor allem der Herstellung und Verarbeitung von Stahl – dem Grundwerkstoff des Maschinenbaus. Angefangen vom Erzabbau, über die Stahlgewinnung in Hochöfen bis zum Legieren und Härten erlernen die Schülerinnen und Schüler Grundlagen des Maschinenbaus. Dabei wird auf einen größtmöglichen Praxisbezug geachtet. Im Bereich der Technischen Mechanik werden zum Beispiel Kräfte und Drehmomente untersucht, die bei jeder Konstruktion eines Autos berücksichtigt werden müssen. 

  

In Jahrgangstufe 10 rückt das Auto weiter in den Fokus: Wie arbeitet ein Benzinmotor? Welche Technik steckt in alternativen Antriebssystemen? Wie funktionieren Lenkung, Bremsen, Stoßdämpfer und ihre Assistenzsysteme? All diese Fragen werden theoretisch, als auch praktisch erforscht und entdeckt. Am Ende des Schuljahres steht die selbständige Konstruktion von Modellautos, deren Elemente zunächst gezeichnet, in einer Werkstatt selbständig gefertigt und anschließend zum Endprodukt montiert werden. 


Sekundarstufe II

Physik kann ab der Einführungsphase (EF) als 3-stündiger Grundkurs und ab der Qualifikationsphase 1  (Q1) als 5-stündiger Leistungskurs gewählt werden. Als Grundkurs kann Physik z.B. als zweites naturwissenschaftliches Schwerpunktfach belegt werden (2 Klausuren pro Halbjahr) oder der Grundkurs kann mit der Möglichkeit zur Wahl als 3. Abiturfach schriftlich oder als 4. Abiturfach mündlich oder mündlich (keine Klausuren, kein schriftliches Abiturfach) gewählt werden. Der Leistungskurs ist immer schriftlich (1. oder 2. schriftliches Abiturfach). 
 
Es werden i. d. R. pro Jahrgang in der Qualifikationsphase jeweils zwei Grundkurse und ein Leistungskurs Physik angeboten. 

 

Stand: September, 2024