Lehrplan Informatik
{edocs}http://www.stiftkeppel.de/joomla/content/CurrInf2013.pdf,720,500{/edocs}
{edocs}http://www.stiftkeppel.de/joomla/content/CurrInf2013.pdf,720,500{/edocs}
Lehrplan Praktische Philosophie in der Jahrgangsstufe 9
Vorbemerkung:
Das Fach Praktische Philosophie wird in Stift Keppel nur in Jahrgangsstufe 9 unterrichtet, und zwar ausschließlich für Schülerinnen und Schüler, die aus Gewissensgründen nicht am Religionsunterricht teilnehmen. Es ist daher nicht möglich, alle für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 vorgegebenen sieben Fragenkreise vollständig zu behandeln (vgl. Kernlehrplan Sekundarstufe I. Praktische Philosophie. Schule in NRW Nr. 5017 S. 30ff). Dennoch orientiert sich das Schulcurrriculum auf der Basis des eingeführten Unterrichtswerkes Praktische Philosophie 9/10 (Cornelsen ISBN 978-3-464-64702-8) und philopraktisch 3 (C.C.Buchner ISBN 978-3-7-7661-669-2) an den vorgegebenen Kompetenzerwartungen und zentralen Inhalten des Kernlehrplans Sekundarstufe I. Praktische Philosophie (Schule in NRW Nr. 5017). Von den ausgewiesenen sieben Fragenkreisen sollen nach Möglichkeit mindestens vier in Jahrgangsstufe 9 behandelt werden. Während das erste Unterrichtsvorhaben (Die Frage nach dem Selbst) verbindlich vorgegeben wird, werden zwei bis drei weitere Themen und inhaltliche Schwerpunkte aus den verbleibenden sechs Fragenkreisen, von denen jeweils zwei alternativ zur Wahl stehen (vgl. Kernlehrplan Praktische Philosophie S. 29f) mit den Schülern gemeinsam bestimmt.
Erstes Unterrichtsvorhaben: Die Frage nach dem Selbst (Fragenkreis 1) (ca. 8 Stunden) |
|||
Obligatorisch |
|||
Personale Kompetenz |
Soziale Kompetenz |
Sachkompetenz |
Methodenkompetenz |
|
|
- verschiedene Menschenbilder entwickeln |
|
Sachliche Schwerpunkte:
|
|||
Lehrbuchbezug: LB Praktische Philosophie, Kap. 1: S. 6-21 und philopraktisch, Fragenkreis 1, S. 6-32 |
|||
Medien: |
|||
|
|
|
|
Zweites Unterrichtsvorhaben: Die Frage nach dem Anderen (Fragenkreis 2) (ca. 10 Stunden) |
|||
Die Frage nach dem Anderen (Fragenkreis 2) |
|||
Personale Kompetenz |
Soziale Kompetenz |
Sachkompetenz |
Methodenkompetenz |
|
|
|
|
Sachliche Schwerpunkte:
|
|||
Lehrbuchbezug: LB Praktische Philosophie, Kap. 2+9: S. 22-39 und 142-157 und philopraktisch, Fragenkreis 2, S. 34-60 |
|||
Medien: |
|||
|
|
|
|
Oder
Zweites Unterrichtsvorhaben: Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft (Fragenkreis 4) (ca. 10 Stunden) |
|||
|
|||
Personale Kompetenz |
Soziale Kompetenz |
Sachkompetenz |
Methodenkompetenz |
|
|
|
|
Sachliche Schwerpunkte:
|
|||
Lehrbuchbezug: LB Praktische Philosophie, Kap. 7+8: S. 110-141 und philopraktisch, Fragenkreis 4, S. 90-116 |
|||
Medien: |
|||
|
|
|
|
Drittes Unterrichtsvorhaben: Die Frage nach dem guten Handeln (Fragenkreis 3) (ca. 9 Stunden) |
|||
Die Frage nach dem guten Handeln (Fragenkreis 3) |
|||
Personale Kompetenz |
Soziale Kompetenz |
Sachkompetenz |
Methodenkompetenz |
|
|
|
|
Sachliche Schwerpunkte:
|
|||
Lehrbuchbezug: LB Praktische Philosophie, Kap. 3+4: S. 40-75 und philopraktisch, Fragenkreis 3, S. 62-88 |
|||
Medien: |
|||
|
|
|
|
Oder
Drittes Unterrichtsvorhaben: Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn (Fragenkreis 7) (ca. 9 Stunden) |
|||
|
|||
Personale Kompetenz |
Soziale Kompetenz |
Sachkompetenz |
Methodenkompetenz |
|
|
|
|
Sachliche Schwerpunkte:
|
|||
Lehrbuchbezug: LB Praktische Philosophie, Kap. 14+15: S. 228-61 und philopraktisch, Fragenkreis 7, S. 174-200 |
|||
Medien: |
|||
|
|
|
|
Viertes Unterrichtsvorhaben: Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien (Fragenkreis 6) (ca. 8 Stunden) |
|||
|
|||
Personale Kompetenz |
Soziale Kompetenz |
Sachkompetenz |
Methodenkompetenz |
|
|
|
|
Sachliche Schwerpunkte:
|
|||
Lehrbuchbezug: LB Praktische Philosophie, Kap. 5 + 6: S. 76-109 und philopraktisch, Fragenkreis 6, S. 146-160 |
|||
Medien: |
|||
|
|
|
|
Oder
Viertes Unterrichtsvorhaben: Die Frage nach Natur, Kultur und Technik (Fragenkreis 5) (ca. 8 Stunden) |
|||
|
|||
Personale Kompetenz |
Soziale Kompetenz |
Sachkompetenz |
Methodenkompetenz |
|
|
|
|
Sachliche Schwerpunkte:
|
|||
Lehrbuchbezug: LB Praktische Philosophie, Kap. 10 + 11: S. 158-189 und philopraktisch, Fragenkreis 5, S. 118-144 |
|||
Medien: Zum Thema Klonen: The 6th Day (Regie: Roger Spottiswoode) |
|||
|
|
|
|
Klavierkonzert im Spiegelsaal
Schülerinnen und Schüler der Musikklasse 5m, die im Instrumentalunterricht Klavier spielen, nahmen am 17. März 2013 teil an einem Vorspiel der Klavierklasse Rosali Vogt im Spiegelsaal des Stifts.
Bastian Roggenkamp (Thema und Variation), Joline Aspers (Die Quelle), Chelsea Aspers (Wellenmusik und Der Spuk), Angelina Isakow (Fiesta) und Alina Jekel (Bolero) zeigten erstaunliche Fertigkeiten am Klavier und meisterten ihre Stücke fehlerfrei und souverän vor einem interessierten und begeisterten Publikum.
Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung
Der kompetenzorientierte Lehrplan gilt für die Jgst. 9 ab dem Schuljahr 2013/14. Er wird von der Fachkonferen laufend ergänzt.
Jgst. 9 |
|||
Ausgewähltes Thema: Ist das eigentlich fair? |
|||
Obligatorische Kompetenzen |
|||
Sach-: |
Methoden-: |
Urteils-: |
Handlungs-: |
|
|
|
|
Jgst. 9 |
|||
Ausgewähltes Thema: Gott – Gibt es ihn und wenn ja, wie ist er zu erfahren? Zuordnung inhaltlicher Schwerpunkte Gottesglaube angesichts von Zweifel, Bestreitung und Indifferenz Zuordnung der obligatorischen Inhaltsfelder Inhaltsfeld 2 Sprechen von und mit Gott Material: LB S. LB S.68-97 vorgesehene Zeit: 8 Std |
|||
Obligatorische Kompetenzen |
|||
Sach-: |
Methoden-: |
Urteils-: |
Handlungs-: |
|
|
|
|
Jgst. 9 |
|||
Ausgewähltes Thema: Die Schöpfung – woher kommen wir, wohin gehen wir? |
|||
Obligatorische Kompetenzen |
|||
Sach-: |
Methoden-: |
Urteils-: |
Handlungs-: |
|
|
|
|
Jgst. 9 |
|||
Ausgewähltes Thema: Memento Mori Zuordnung inhaltlicher Schwerpunkte Vom Tod zum Leben – Leiden, Kreuz und Auferstehung Zuordnung der obligatorischen Inhaltsfelder Inhaltsfeld 4 Jesus der Christus Inhaltsfeld 1 Menschsein in der Spannung von Gelingen, Scheitern und der Hoffnung auf Vollendung Material: LB S. Seite 108-115 vorgesehene Zeit: 8 Std |
|||
Obligatorische Kompetenzen |
|||
Sach-: |
Methoden-: |
Urteils-: |
Handlungs-: |
|
|
|
|
Jgst. 9 |
|||
Ausgewähltes Thema: Die (Katholische) Kirche im Nationalsozialismus |
|||
Obligatorische Kompetenzen |
|||
Sach-: |
Methoden-: |
Urteils-: |
Handlungs-: |
|
|
|
|
Jgst. 9 |
|||
Ausgewähltes Thema: Hinduismus und Buddhismus Zuordnung inhaltlicher Schwerpunkte Religionen als Wege der Heilssuche Zuordnung der obligatorischen Inhaltsfelder Inhaltsfeld 6 Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Material: LB Zeichen der Hoffnung S. Seite 250 ff vorgesehene Zeit: 8 Std |
|||
Obligatorische Kompetenzen |
|||
Sach-: |
Methoden-: |
Urteils-: |
Handlungs-: |
|
|
|
|