Liebe Eltern und Erziehungsberechtigten, Wir informieren Sie über die geplante Baumaßnahme, die auch unsere Schulbusse betreffen.
Details anzeigen
Bundesfreiwilligendienst am Gymnasium Stift Keppel
Als anerkannte Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst (BFD) bieten wir allen jungen Menschen, insbesondere aber denen, die überlegen, eine pädagogische Ausbildung zu beginnen, die Möglichkeit, ein Schuljahr lang wichtige Erfahrungen zu sammeln. Bei Interesse findest du alle weiteren Informationen unter dem unten stehenden Link.
weitere Informationen
Informationsabend zum Thema Schulwechsel
Treffpunkt: Aula
Schwerpunkt des Abends zum Eingang in die Jahrgangsstufe 5 sind die Themen: Welche Anforderungen stellt die Schulform Gymnasium an mein Kind? Wie gestaltet das Gymnasium Stift Keppel den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium? Welche Aspekte sollten beim Übergang beachtet werden? Das sind nur einige der Fragen, die die Eltern von Viertklässlern im Moment beschäftigen. Daher wird auch für individuelle Beratungsbedarfe an diesem Abend Zeit sein.
Anmeldung an der Schule
Alle Familien, die Ihr Kind an unserer Schule anmelden möchten, füllen die Unterlagen am besten bereits zu Hause aus und bringen diese mit. Hat Ihr Kind von seiner Grundschule eine (volle o. eingeschränkte) Empfehlung für das Gymnasium bekommen, kommen Sie mit allen Papieren zu den oben angegebenen Zeiten kurz persönlich vorbei.
Bei Familien, deren Kind von seiner Grundschule eine andere Empfehlung erhalten hat, sind wir zu einem Beratungsgespräch verpflichtet. Dazu kommen Sie mit Ihrem Kind und den ausgefüllten Formularen an einem der Nachmittage oder am Samstag zu einem Gespräch mit der Schulleitung.
Eine Terminabsprache ist in beiden Fällen nicht notwendig. Die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidet nicht über die Aufnahme. Aufnahmebestätigungen können frühestens mit Ablauf des Anmeldeverfahrens nach dem 07.03.2024 versandt werden.
Zur Anmeldung verlinkt haben wir eine Checkliste, die Ihnen hilft, alles für die Anmeldung nötige zusammen zu stellen. Dort sind auch die Anmeldeunterlagen verlinkt, die Sie ausfüllen müssen. Alternativ können Sie sich diese ebenfalls von der Homepage der Schule herunterladen. Sie finden alle Dokumente unter „Information“ > „Downloads“ > „Anmeldeformulare …“
Tag der offenen Tür: Kommen - Zuschauen - Mitmachen
Herzliche Einladung zu unserem diesjährigen Tag der offenen Tür am Samstag, dem 30.11.2024!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe weitere Interessierte,
in der Zeit von 9.00 bis 14.00 Uhr bieten wir euch und Ihnen die Gelegenheit, das Gymnasium Stift Keppel mit seinen Menschen, seinen Konzepten, seiner Ausstattung und seinem Unterricht kennenzulernen.
Was erwartet euch/Sie?
► jeweils 9.00 und 11.30 Uhr: Wir freuen uns darauf, alle kleinen und großen Interessierten in der Aula begrüßen zu dürfen und geben ihnen gerne einen kompakten Überblick über unser Gymnasium und den heutigen Tag.
► im Anschluss (ca. 9.30 Uhr und 12.00 Uhr): Nutzt die Möglichkeit, an einem ca. 30-minütigen Schnupperunterricht teilzunehmen. (Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass dieses Angebot aus Platzgründen vor allem für die Kinder gilt.)
► mehrfach im Laufe des Vormittags: Geführte Schulrundgänge bieten die Möglichkeit, unsere digital ausgerüsteten Klassenzimmer, unsere moderne Fachräume, die Bibliothek, die Cafeteria und vieles mehr kennenzulernen und natürlich auch alle Fragen zu stellen, die euch/Ihnen wichtig sind.
► 10.30 Uhr & 13 Uhr: Ein kurzes Treppenhauskonzert unserer Musiker:innen im Treppenhaus bei den Musikräumen lässt den Alltagstrubel für einen Augenblick vergessen und gibt einen Eindruck in unsere musikalische Arbeit.
► den ganzen Vormittag über:
Informieren Sie sich an verschiedenen Informationsständen über die Angebote und Schwerpunkte unserer Schule. Erfahren Sie mehr zu unseren Unterrichts- und Förder- sowie Forderkonzepten, unseren Umgang mit den digitalen Medien im und außerhalb des Unterrichts, unseren Beratungsangeboten, unseren Kooperationen mit externen Partnern. Lernen Sie unsere Angebote kennen, die über den Unterricht hinausgehen, wie z.B. die Hausaufgabenbetreuung, AG-Angebote, unsere eigene Musikschule, unsere internationalen Kontakte und Möglichkeiten z.B. im Rahmen von Erasmus+, unsere Aktivitäten im Bereich MINT-EC, und und und…
Elternvertreter:innen, Schüler:innen und natürlich Lehrer:innen stehen Ihnen zur Verfügung und beantworten gerne all Ihre Fragen.
Werdet selbst aktiv bei unseren zahlreichen Mitmach-Angeboten: Egal, ob ihr Lust auf Basteln, Bewegung, die englische Sprache, das Bestehen des Astronomie-Führerscheins habt oder mit euren Eltern zusammen physikalische Experimente machen oder ein eigenes Kühlpack herstellen wollt: Es ist bestimmt etwas dabei, das euch Spaß macht!
Oder wollt ihr erfahren, wie wir dem Wald dabei helfen, wieder gesünder zu werden? Wollt ihr wissen, warum heute eine Jurte auf einer unserer Wiesen steht? Habt ihr Lust, ein Musikinstrument auszuprobieren oder bei Musikproben zuhören? Kein Problem, auch dafür haben wir etwas im Angebot. Und noch einiges mehr!
Kurz gesagt: Wir alle stehen den ganzen Vormittag bis 14 Uhr zur Verfügung, um Ihre/eure Fragen zu beantworten und alle Informationen zu bieten, die Sie als Eltern brauchen, um eine fundierte Entscheidung für die schulische Zukunft Ihres Kindes zu treffen.
Und falls Sie schon Infomationen bezüglich der Anmeldung haben möchten (weitere Details dann im neuen Jahr):
Die Anmeldungen zum Gymnasium Stift Keppel erfolgen in der Zeit vom 21.-28. Februar 2025. Montags bis freitags ist das Sekretariat von 08.00 Uhr-12.00 Uhr und 15.00 Uhr-17.00 Uhr und am Samstag, den 22. Februar 2025, von 10.00 Uhr-12.00 Uhr geöffnet. Gebraucht werden die Geburtsurkunde, eine Bestätigung zum Masernschutz und das Halbjahreszeugnis (bei den Viertklässlern mit der Empfehlung für die weiterführende Schule und zusätzlich auch die Schwimmbescheinigung). Eine Checkliste für die Anmeldung finden Interessierte hier. Den Anmeldebogen finden Sie auch hier. Für alle Interessierte für die EF gibt es hier die Checkliste.
Wir freuen uns darauf, Ihre Familie kennenzulernen und mit Ihnen und euch im Stift interessante und informative Gespräche zu führen!
Herzliche Grüße
Dr. Jochen Dietrich (Schulleiter) und Alexandra Würtz (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Im Bewusstsein, dass eine Gemeinschaft von Menschen nur dann auf Dauer bestehen kann, wenn sie sich selbst feste Werte und Regeln gibt, wird diese Schulordnung erstellt. Zu den verbindlichen Werten, die das Zusammenleben bedingen, gehören Höflichkeit, Hilfsbereitschaft, gegenseitige Rücksichtnahme, Freundlichkeit und Pünktlichkeit. Für ein gutes Schulklima, die Erhaltung der Schuleinrichtungen und den Schutz aller am Schulleben beteiligten Personen sind Lehrer, Schüler und Eltern verantwortlich. Nur gemeinsam können sie das Engagement für die Schule und die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung entwickeln und fördern.
Die äußeren Bedingungen für das Sporttreiben und sich bewegen am Gymnasium Stift Keppel sind sehr vielfältig. Die Schule verfügt über eine Zweifachsporthalle. Der 2010 erneuerte Sportplatz verfügt über eine 100 Meter Tartanbahn und eine Kugelstoßanlage. Im Sommer stehen zwei Tennisplätze zur Verfügung. Außerdem nutzen wir die Allenbacher Turnhalle und das in der Nähe liegende Dahlbrucher Hallenbad. Die Nähe zur Breitenbachtalsperre ermöglicht es uns, dort Inline-Skating oder Ausdauerläufe durchzuführen.
Um das Unfallrisiko im Sportunterricht möglichst gering zu halten, hat die Fachschaft Sport ein Informationsblatt zur Gesundheitserziehung und Sicherheitsförderung im Schulsport erarbeitet.
Das Fach Sport wird in der Regel dreistündig unterrichtet. Die Inhalte des Lehrplans für die Sekundarstufe (Sek) I sind in der Gesamtübersicht Obligatorik und Freiraum einsehbar. Hervorzuheben ist die Nutzung des ortsansässigen Hallenbades in Dahlbruch. In den Klassenstufen 6 und 8 erwerben die Schüler:innen neben Kenntnissen in Bezug auf die verschiedenen Schwimmstile auch verschiedene Schwimmabzeichen.
In der Sek II sind in der EF folgende Unterrichtsvorhaben vorgesehen:
Ausdauer mit Sinn und Verstand! - Vorbereitung und Durchführung eines Orientierungslaufs zur Verbesserung der individuellen Ausdauerfähigkeit
Vom Miteinander zum Gegeneinander! - Handlungssituationen im Sportspiel Volleyball beschreiben, bewältigen und aus geschlechterdifferenzierter Perspektive beurteilen
It’s showtime! - Gestaltungskriterien für eine akrobatische Gruppenchoreographie erarbeiten, erproben und bewerten
Auswirkungen eines gesundheitsbewussten Sporttreibens in einem frei gewählten Sportspiel erfahren und beurteilen
Schwinge wie Tarzan! - psychische Faktoren erkennen, verarbeiten und beurteilen am Beispiel Ringe und/oder Taue
Speerwurf oder Schleuderball - Eine neu erlernte Wurftechnik im Hinblick auf den ausgewählten Lernweg und den persönlichen Erfolg bewerten
Vor Beginn der Q1 wählen die Schüler:innen ein sogenanntes Kursprofil. Zwei der im Folgenden aufgeführten Bewegungsfelder können Inhalt des Sportunterrichts sowohl in der Q1 als auch der Q2 sein. Ein drittes Bewegungsfeld wird im Kurs abgesprochen. Die Inhaltsbereiche „Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen“ und „Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen“ sind obligatorisch in jedem Kursdurchgang auf ein Unterrichtsvorhaben zu beziehen.
Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele:
Basketball (Schwerpunkt) und Sportspiel-Varianten oder
Volleyball (Schwerpunkt) und Sportspiel-Varianten oder
Badminton (Schwerpunkt) und Sportspiel-Varianten oder
Fußball (Schwerpunkt) und Sportspiel-Varianten
und
Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik: Ausdauertraining, andere mögliche Schwerpunkte werden im Kurs abgesprochen
Bewegen an Geräten – Turnen: mögliche Schwerpunkte werden im Kurs abgesprochen
Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen
Ausdauerleistung
Ein Bewegungskonzept zur Gestaltung einer Trainingseinheit für eine Form der Fitnessgymnastik mit Teilnehmer:innen (z.B. Aerobic, Step Aerobic) planen, umsetzen und reflektieren.
Entwicklung eines Konzepts z.B. zum Abbau muskulärer Dysbalancen oder Entwerfen einer Sequenz zur Entwicklung sportartspezifischer physischer Leistungsvoraussetzungen planen, umsetzen und reflektieren.
Es werden regelmäßig Mädchen- und Jungenmannschaften der verschiedenen Altersklassen zu Kreismeisterschaften und anderen außerschulischen Sportwettkämpfen gemeldet, vorwiegend in den Sportarten Fußball, Volleyball, Leichtathletik und Schwimmen. In den Sportarten Schwimmen und Fußball gab es bereits mehrere Kreismeistertitel zu feiern.
Schulintern wird seit 2004 jeweils kurz vor den Halbjahreszeugnissen ein Fußballturnier für die Jahrgangsstufen 6 und 7 ausgerichtet. Jede Klasse bildet hierfür eine Jungen- und eine Mädchenmannschaft, die untereinander im Spielmodus „Jeder gegen Jeden“ die einzelnen Turniersieger ermitteln. Als Schiedsrichter fungieren Schüler:innen der Oberstufe. Neben sportlichen Zielen wie Fairplay, Mannschaftsdienlichkeit und Wettkampferfahrung soll dabei die Klassengemeinschaften gestärkt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, den Pokal in der Jahrgangsstufe 7 zu verteidigen. Alle Klassen erhalten eine Urkunde, die Siegerklassen mit Mannschaftsfoto.
In der Jahrgangsstufe 5 wird in der Zeit vor den Weihnachtsferien außerdem ein Völkerballturnier ausgetragen. Auch innerhalb dieses Jahrgangsstufenturniers treten die Klassen im Spielmodus „Jeder gegen Jeden“ an und versuchen, sich den Siegerpokal zu sichern.
Jährlich organisiert die SV den Sportaktionstag. Die Fachschaft steht den Schüler:innen beratend zur Seite. Vor den Sommerferien wählen die Schüler:innen unter ca. 20-30 verschiedenen sportlichen Angeboten eine Sportart aus. Hier können sowohl Schüler:innen als auch Lehrer:innen neue Bewegungserfahrungen sammeln oder vermitteln. Altbekannte Schulsportarten wie Fußball, Handball, Badminton, und Trampolin, nicht ganz so alltägliche wie Gesellschaftstanz, Rock‘n Roll, Mountainbike, Inlineskating und viele neue Impulse wie Kapoeira, Yoga, Fechten, Schwertkampf und Rhönradturnen werden angeboten. Der Sportaktionstag wurde auf Wunsch der SV als Alternative zu den Bundesjugendspielen eingeführt. Die Fachschaft Sport hält dies für sinnvoll, da die Schüler:innen an diesem Tag eine viel längere Bewegungszeit haben als bei herkömmlichen Bundesjugendspielen. Außerdem ist die Motivation der Teilnehmer:innen höher, da sie eine selbst erwählte Sportart ausüben können. Auch hier kann sich das jahrgangsübergreifende gemeinsame Sporttreiben positiv auf die Schulgemeinschaft auswirken. Die Lehrer:innen agieren nicht als „Kampfrichter:innen“, sondern als Helfer:innen und größtenteils als Teilnehmer:innen, was sich positiv auf das Schüler-Lehrer-Verhältnis auswirken kann.
Die Skilehrfahrt, die jährlich an unserer Schule für die Jahrgänge 9-11 angeboten wird, bietet die Möglichkeit, das alpine Skifahren oder Snowboardfahren zu erlernen. Aber auch Fortgeschrittene und Könner sind herzlich willkommen und sind in der Lage, durch die Differenzierung in Gruppen mit unterschiedlichen Leistungsniveaus ihre Fertigkeiten zu festigen und zu vertiefen. Zudem sieht unser Konzept vor, dass die erfahrenen Ski- und Snowboardfahrer:innen zu Beginn der Fahrt einen Anfänger begleiten. Somit ist je nach Gruppenzusammensetzung oftmals eine eins zu eins Betreuung möglich, was zu einem schnellen Lernerfolg führt und den Schüler:innen besondere Erfahrungen in Bezug auf ihre sozialen Kompetenzen zuteilwerden lässt. Diese Form des Miteinanders, die wir im Schulalltag eher selten finden, sowie die Tatsache, dass es sich um eine jahrgangsübergreifende Fahrt handelt, hat nicht nur positive Auswirkungen auf die Stimmung und Gruppenzusammengehörigkeit während der Exkursion, sondern auch auf das Zusammenleben im Schulalltag. Neben diesem besonderen Gruppenerlebnis ermöglicht die Skilehrfahrt, über den Sportunterricht hinaus vielfältige Bewegungserfahrungen zu sammeln und eine weitere Sportart kennenzulernen, die Bestandteil eines lebenslangen Sporttreibens sein kann. Das im normalen Sportunterricht eher schwer abzudeckende Erfahrungs- und Lernfeld „Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräte“ umfasst das Fördern der dynamischen Gleichgewichtsfähigkeit, das Erleben und Beherrschen der Geschwindigkeit sowie der Flieh- und Beschleunigungskräfte, das Erfahren eines größeren Aktionsradius sowie den verantwortungsvollen Umgang mit sich selbst und anderen, Materialien und Geräten. All dies kann durch die Skischulfahrt realisiert werden. Des Weiteren schafft das von uns praktizierte Skifahren im Einklang mit Natur und Umwelt ein ökologisches Problembewusstsein. Durch das sportive Naturerlebnis und die begleitende Theorieeinheit vor Ort werden Einblicke in ökologische Zusammenhänge gewährt und ein naturbewusstes Ski- und Snowboardfahren vermittelt.
Im AG-Bereich gibt es verschiedene Freizeitsportarten zu entdecken. Hier können die Schüler:innen Bewegungserfahrungen sammeln, Spannungen abbauen und Kontakte außerhalb der eigenen Klasse oder des eigenen Jahrgangs knüpfen.