Hausinterner Lehrplan, Stand: Juli 2013
Sekundarstufe II s. u.
Sekundarstufe I
Da auch im kommenden Schuljahr in den Klassen 5 und 6 noch konfessionsübergreifend unterrichtet wird, erfolgt die Erarbeitung des Hauscurriculums für diese Stufen im nächsten Schuljahr.
Die Zeitangaben beziehen sich auf 45-Minuten-Stunden. Mit „Schüler“ sind jeweils auch „Schülerinnen“ gemeint. Die Reihenfolge der Themen sowie weitere Unterrichtsvorhaben ergeben sich aus der konkreten Zusammenarbeit zwischen Schülern und Lehrern.
Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung s.u.
Jahrgangsstufe 7 und 8
Jgst. 7 |
|||
Ausgewähltes Thema: Mobbing/Cybermobbing |
|||
Obligatorische Kompetenzen |
|||
Sach-: |
Methoden-: |
Urteils-: |
Handlungs-: |
|
|
|
|
Jgst. 7 |
|||
Ausgewähltes Thema: Propheten gestern und heute |
|||
Obligatorische Kompetenzen |
|||
Sach-: |
Methoden-: |
Urteils-: |
Handlungs-: |
|
|
|
|
Jgst. 7 |
|||
Ausgewähltes Thema: Wunder Jesu, Wundererzählungen |
|||
Obligatorische Kompetenzen |
|||
Sach-: |
Methoden-: |
Urteils-: |
Handlungs-: |
|
|
|
|
Jgst. 7 |
|||
Ausgewähltes Thema: |
|||
Obligatorische Kompetenzen |
|||
Sach-: |
Methoden-: |
Urteils-: |
Handlungs-: |
|
|
|
|
Jgst. 8 |
|||
Ausgewähltes Thema: Du sollst die kein Bild machen (Ex 20,4) |
|||
Obligatorische Kompetenzen |
|||
Sach-: |
Methoden-: |
Urteils-: |
Handlungs-: |
|
|
|
oder
|
Jgst. 8 |
|||
Ausgewähltes Thema: Gleichnisse - Gleichniserzählungen |
|||
Obligatorische Kompetenzen |
|||
Sach-: |
Methoden-: |
Urteils-: |
Handlungs-: |
|
|
|
|
Jgst. 8 |
|||
Ausgewähltes Thema: Aufbruch in eine neue Zeit |
|||
Obligatorische Kompetenzen |
|||
Sach-: |
Methoden-: |
Urteils-: |
Handlungs-: |
|
|
|
|
Jgst. 8 |
|||
Ausgewähltes Thema: |
|||
Obligatorische Kompetenzen |
|||
Sach-: |
Methoden-: |
Urteils-: |
Handlungs-: |
|
|
|
|
Jgst. 8 |
|||
Ausgewähltes Thema: Im Teufelskreis der Drogen |
|||
Obligatorische Kompetenzen |
|||
Sach-: |
Methoden-: |
Urteils-: |
Handlungs-: |
|
|
|
„Auf das Rauchen verzichten - unmöglich?“ Oder: „Stop drinking – Meide Alkohol!“ und werten dieses aus (2),
|
Grundsätze der Fachkonferenz katholische Religionslehre zu Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung in der Sek. I (Grundlage Par. 48 SchulG, Par. 6 APO-SI und Kapitel 3 Kernlehrplan katholische Religionslehre Gymnasium Sek I)
Grundgedanken
- Die Leistungsbewertung/Notengebung im Fach katholische Religionslehre erfolgt unabhängig von der Glaubensentscheidung der Schüler/innen, denn die christliche Botschaft ist ein Angebot, dessen Annahme auf einer freien Entscheidung beruht.
- Leistungsbewertung und –rückmeldung beziehen sich auf den Erreichungsgrad der im Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzen (Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz).
Vereinbarungen der Fachkonferenz
- Die Grundsätze der Leistungsbewertung werden den Schüler/innen immer zum Beginn des Schuljahres, bei Lehrerwechsel auch zum Halbjahresbeginn mitgeteilt. Ein Hinweis darauf wird im Kurs-/Klassenbuch vermerkt. Die Erziehungsberechtigten werden im Rahmen der Elternmitwirkung informiert.
- Kriterien der Leistungsbewertung im Zusammenhang mit konkreten, insbesondere offenen Arbeitsformen werden den Schüler/innen grundsätzlich vor deren Beginn transparent gemacht.
- Benotet wird nur, was eingeübt ist.
- Jede Lehrerin/jeder Lehrer dokumentiert regelmäßig die von den Schüler/innen erbrachten Leistungen.
- Die Leistungsrückmeldung erfolgt in regelmäßigen Abständen (zumindest zum Quartalsende) in schriftlicher oder mündlicher Form.
- Bei Minderleistungen erhalten die Schüler/innen sowie ihre Erziehungsberechtigten im Zusammenhang mit den Halbjahreszeugnissen individuelle Lern- und Förderempfehlungen.
- Eltern erhalten bei Elternsprechtagen sowie im Rahmen regelmäßiger Sprechstunden Gelegenheit, sich für den Leistungsstand ihrer Kinder zu informieren und dabei Perspektiven für die weitere Lernentwicklung zu besprechen.
Konkrete Regelungen
- In den Jahrgangsstufen 5-8 wird die von allen Schüler/innen verbindlich zu führende Arbeitsmappe (bzw. Heft oder Ordner) regelmäßig eingesammelt und geht zu 25 % in die Benotung ein. Die Beurteilung folgt den im „Lernen lernen-Curriculum“ festgelegten Kriterien der Mappenführung.
- Die Beurteilung der mündlichen Mitarbeit erfolgt gemäß dem Kriterienkatalog „Sonstige Leistungen in nichtschriftlichen Fächern der Sek. I“, wie er für (fast) alle Fächer beschlossen wurde. Sie erfasst die Qualität, Quantität und die Kontinuität der mündlichen Beiträge im unterrichtlichen Zusammenhang. Für die Bewertung der Leistung sind sowohl Inhalts- als auch Darstellungsleistungen zu berücksichtigen. Mündliche Leistungen werden dabei in einem kontinuierlichen Prozess vor allem durch Beobachtung während des Schuljahres festgestellt.
Sekundarstufe II
Jgst. | Halbjahresthemen | Zuordnung obligatorischer Inhalte | Zuordnung von Methoden | Kommentar |
---|---|---|---|---|
EP,1 | "Was hat der Glaube mit Arbeit zu tun?" (Woran man glaubt ist doch gleichgültig) (existentielle Dimension) |
|
|
|
EP,2 | "Ich will frei sein" (- und doch nicht allein sein) (Wie frei ist der Mensch?) (Glaube als lebensgestaltende Kraft) |
|
|
|
Jgst. | Halbjahresthemen | Zuordnung obligatorischer Inhalte | Zuordnung von Methoden | Kommentar |
---|---|---|---|---|
Q1,1 |
Jesus als Vorbild (Vom Denken be- |
|
|
|
Q1,.2 | Gibt es Gott? Wenn ja, wer ist er? (Gottesfrage als Glaubenzentrum) |
|
|
|
Jgst. | Halbjahresthemen | Zuordnung obligatorischer Inhalte | Zuordnung von Methoden | Kommentar |
---|---|---|---|---|
Q2,1 | -Welche Konsequenzen hat christlicher Glaube? -Christen suchen Gemeinschaft in der Ökumene -Eintreten für Gerechtigkeit als gelebte Nachfolge (gesellschaftliche Dimension) |
|
|
|
Q2,2 | Was soll man für die Zukunft erwarten? Was kommt nach dem Tod? |
|
|
|