Gymnasium Stift Keppel

Jörg Danger, StD
Mittelstufenkoordinator
Die Mittelstufe umfasst die Jahrgänge 7 bis 10.
Der Unterricht
In den Jgst. 7 bis 10 findet regulär fast kein Nachmittagsunterricht statt. Ausnahmen gibt es nur in geringem Umfang in den Jgst.9 (einmal innerhalb von 2 Wochen) und 10 (zweimal innerhalb von 2 Wochen). Aber auch dann endet der Unterricht fast immer nach der sechsten Stunde. Am Stift gibt es das Doppelstundenmodell, so dass am Vormittag nur 3 Fächer unterrichtet werden – das bedeutet weniger tägliche Hausaufgaben und eine leichtere Schultasche.
Ab der Jgst.7 wird die zweite Fremdsprache gelernt, das Stift bietet Französisch und Latein an. Vor der Wahl der Fremdsprache wird umfassend informiert und beraten.
In der Klasse 8 werden die Klassen neu gemischt. Reine Französisch- oder Lateinklassen sind dabei genauso möglich wie gemischte Klassen. Neue Kontakte entstehen und problematische Konstellationen können aufgelöst werden, falls es sie gibt.
In den Jgst. 9 und 10 wählen die Schülerinnen und Schüler einen Differenzierungskurs im Umfang von drei Wochenstunden. Im Angebot sind dabei z.B. Spanisch (vierstündig, ggf. ein zusätzlicher Nachmittagstermin alle 2 Wochen, s.o.), Informatik, die Junior-Ingenieur-Akademie und ein auf Englisch unterrichteter bilingualer Kurs, in dem geographische und politische Inhalte erarbeitet werden. Kleinere Abweichungen des Angebots kommen vor.
Außerunterrichtliches und Besonderheiten
Neben dem Unterricht nach Plan gibt es viele Angebote für die Jahrgänge 7 bis 10, da wären u.a.
Wer hilft weiter?
Herr Danger ist der Koordinator der Mittelstufe und kann bei vielen Fragen weiterhelfen oder kennt jemanden, der Rat weiß.
Und wenn es mal nicht so gut läuft, kann Herr Berg ein Lern-Coaching vermitteln, bei dem Techniken, Tipps und Tricks entwickelt werden, die in allen Fächern helfen können.
Frau Würtz und Frau Ermert sind unsere Beratungslehrerinnen, die auch bei persönlichen Problemen ein offenes Ohr haben und dabei verschwiegen sind, wenn du ihnen etwas anvertrauen möchtest.
J. Danger
Januar 2025
Alexandra Würtz, StD'
Erprobungsstufenkoordinatorin
Die Erprobungsstufe umfasst die Jahrgänge 5 und 6. Hier knüpfen wir an die Arbeitsweise der Grundschule an und führen in neue Themen und Methoden ein, die typisch für das Gymnasium sind, sodass der Übergang gut gelingen kann.
Während dieser ersten beiden Jahre schauen wir darauf, ob das Gymnasium der richtige Unterrichts- und Förderort für die Kinder ist. Dazu finden regelmäßig und mehrmals im Schuljahr Erprobungsstufenkonferenzen statt, bei denen sich alle die jeweilige Klasse unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer austauschen und Stärken sowie gegebenenfalls auch den Förderbedarf jeder Schülerin und jedes Schülers besprechen.
In den Jgst. 5 und 6 haben die Schülerinnen und Schüler 30 Unterrichtsstunden pro Woche, verteilt auf 5 Unterrichtstage. Damit findet regulär kein Nachmittagsunterricht statt; das Unterrichtsende ist um 12.55 Uhr. Eine Ausnahme gibt es nur für die Schülerinnen und Schüler, die sich für die Musikklasse entschieden haben: Sie haben in der 6. Klasse eine zusätzliche Musikstunde im Nachmittag, um das Musikprofil zu schärfen. Außerdem werden im Einzelfall zusätzliche Förderangebote und AGs in den Mittagspausen angeboten.
Am Stift gibt es das Doppelstundenmodell, so dass pro Tag nur drei Fächer unterrichtet werden und genügend Zeit für Erarbeitungs- und Übungsphasen im Unterricht zur Verfügung steht. Nur drei Fächer pro Tag – das bedeutet auch eine leichtere Schultasche.
Bei der Organisation der Hausaufgaben hilft dann unser Schulplaner, der jedes Jahr neu erscheint.
Der Unterricht in der Erprobungsstufe umfasst die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Religion, Erdkunde (Kl. 5), Politik (Kl. 5), Geschichte (Kl. 6), Biologie, Physik (Klasse 6), ITG (Einführung in die Informatik/Grundlagen für die Arbeit mit Computern und Textverarbeitungsprogrammen, Klasse 6), Kunst, Musik und Sport.
Um den Halbjahreswechsel herum führen wir mit allen Schülerinnen und Schülern der Klasse 5 einen Rechtschreibtest durch. Unter Einbezug der Erfahrungen des ersten Halbjahres können wir so noch gezielter ein Rechtschreibtraining empfehlen oder die Schülerinnen und Schüler in unsere zusätzlichen Rechtschreibförderkurse aufnehmen, in denen in Kleingruppen gezielt an Förderschwerpunkten gearbeitet werden kann.
Die Begleitung des Übergangs sowie das nach Möglichkeit erfolgreiche Durchlaufen der Erprobungsstufe Ihrer Kinder sind uns wichtig. Deswegen sind für uns neben dem bereits Angesprochenen u.a. auch die folgenden Bausteine selbstverständlich:
Neben dem Unterricht nach Plan gibt es viele weitere Angebote auch für die Jahrgänge 5 und 6. Diese sind kein „Muss“, sondern ein häufig gern gesehenes „Extra“, wenn das Interesse dafür da ist. Da wären u.a.:
Frau Würtz ist die Koordinatorin der Erprobungsstufe und kann bei vielen Fragen z.B. hinsichtlich der Schullaufbahn weiterhelfen oder kennt jemanden, der Rat weiß.
Frau Rüsing ist unsere Schulsekretärin; sie kann Ihnen Auskünfte z.B. zu notwendigen Formularen, Terminen u.Ä. geben.
Sollten sich während der Erprobungsstufe Probleme z.B. im persönlichen Bereich ergeben und Sie oder Ihre Kinder möchten sich jemandem anvertrauen, so haben Frau Würtz und Frau Ermert in ihrer Funktion als Beratungslehrerinnen ein offenes Ohr.