Erdkunde - Hausinterner Lehrplan
Sekundarstufe I
{edocs}http://www.stiftkeppel.de/joomla/content/KernlehrplanErdkundeSTK.pdf,720,800{/edocs}
Die Rahmenvorgaben für dieÖkonomische Bildung in der Sek.Iwerden seit dem Schuljahr 2005/06 in Zusammenarbeit mit den Fächern Politik und Geschichte umgesetzt.
Sekundarstufe II
Jahrgangsstufe 11
Jahrgangsstufe 11.1 
Kursthema: 
Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse. 
Unterthemen:
- Die Globalisierung unseres Nahrungsmittelangebotes vor dem Hintergrund der Produktionsbedingungen in unterschiedlichen Landschaftszonen (Klima, Boden, Vegetation).
 - Erfassung des internationalen Warenangebotes und Zuordnung zu entsprechender Klima- und Vegetationszone. Raumbeispiele aus tropischer, subtropischer und gemäßigter Zone. (z.B. Ecuador, Südafrika, Münsterland).
 
 Jahrgangsstufe 11.2 
Kursthema: 
s.o., Fortsetzung. Globale Verflechtungen als Auslöser für Strukturwandel. 
Unterthemen:
- Merkmale und räumliche Veränderungen eines heimischen Industriestandortes in einer Welt zusammenrückender Märkte.
 - Landwirtschaft in Deutschland, Landwirtschaftspolitik der EU.
 - Raumbeispiele: Siegerland und Ruhrgebiet, Bedingungsfaktoren von Wirtschaftsstandorten.
 - Global Player, z.B. Thyssen.
 - Die Bedeutung des tertiären Sektors für die Wirtschaftskraft und die Arbeitsmarktsituation einer Region.
 
Jahrgangsstufe 12
Jahrgangsstufe 12.1
| Unterrichtsinhalte Jahrgangsstufe 12.1 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Themen und Unterrichtseinheiten | Besondere Schwerpunktthemen für das Zentralabitur 2007  | 
|||
| 1. | Unterthemen: Zusammenhänge zwischen Bevölkerungs- und Wohlstandswachstum  | 
Ernährungspotential für eine wachsende Weltbevölkerung zwischen Subsistenzwirtschaft und Agrobusiness | ||
| 2. | Ausverkauf von Ressourcen – ökonomische und ökologische Wechselwirkungen zwischen Industrieländern und Entwicklungsländern | Böden in ihrer elementaren Bedeutung für nachhaltiges Wirtschaften | ||
| die gemäßigte, subtropische und tropische Klima- und Vegetationszone in ihrer Bedeutung für die Entwicklung von Räumen | ||||
| Ökologische Prinzipien und zukunftsfähige Maßnahmen in der Industrie und Landwirtschaft (nur LK) | ||||
| 3. | Tourismus in Kenia – Keine Probleme? | Wirtschaftsfaktor Fremdenverkehr in seiner Bedeutung für Quell- und Zielregionen | ||
| 4. | Wege aus der Krise: Entwicklungspolitik als Mehrzweckinstrument | |||
| 5. | Raumanalyse eines Entwicklungslandes: Bolivien | |||
Jahrgangsstufe 12.2
| Unterrichtsinhalte Jahrgangsstufe 12.2 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Themen und Unterrichtseinheiten | Besondere Schwerpunktthemen für das Zentralabitur 2007  | 
|||
| Übergreifendes Kursthema: Urbane Räume – Probleme und Prozesse von Regionalierung und Metropolisierung | ||||
| 1. | Innere Differenzierung der europäischen Stadt als Abbild eines zeitlosen Nacheinanders | |||
| 2. | Erreichbarkeit und Verdrängung als Problem der Innenstadtplanung -Konzeption der Raumplanung -Innenstadtplanung, z.B. Dortmund  | 
|||
| 3. | Menschengerechte Stadt, was ist das? -Gartenstadt -Retortenstadt  | 
|||
| 4. | Europäische Städtenetze in ihrer Bedeutung für ein wettbewerbsfähiges Europa | Zentralität als Ausdruck funktionaler Verflechtungen im städtischen und ländlichen Raum | ||
| 5. | Städte in anderen Kulturkreisen als Ausdruck unterschiedlicher Einflüsse | Siedlungsstrukturen als Ausdruck sich wandelnder Gegebenheiten im lateinamerikanischen und orientalischen Kulturraum sowie veränderter politischer Leitbilder | ||
| 6. | Metropolisierung und Marginalisierung als Elemente eines weltweiten Verstädterungsprozesses | Wandel städtischer Strukturen unter dem Einfluss der Tertiärisierung | ||
| Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse im Spannungsfeld von Aktionen und Konflikten sozialer Gruppen, Staaten und Kulturgemeinschaften | ||||
| Ursachen und Folgen von Wanderungsbewegungen für Herkunfts- und Zielgebiete (nur LK) | ||||
Jahrgangsstufe 13
| Unterrichtsinhalte Jahrgangsstufe 13 | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Themen und Unterrichtseinheiten | Buchseite | Besondere Schwerpunktthemen für das Zentralabitur 2007  | 
Buchseite | |||
| 1. | Weltwirtschaftliche Verflechtungen,dargestellt am Beisp. einzelner Warenströme | -Ikea: in Deutschland, Europa und weltweit -Sibirien  | 
354-357 286-293  | 
|||
| 2. | Weltwirtschaftliche Ordnungsmechanismeninnerhalb der Weltwirtschaft und regionale Auswirkungen | 272-273 402-403  | 
-Wirtschafts- und Freihandelszonen: -EU -NAFTA -Ausgewählte Sonderwirtschaftszonen z.B. in China -weitere ausgewählte konkrete Förderungsmaßnahmen  | 
110-111 274-277 278-281  | 
||
| 3. | Horizontale und vertikale Verflechtungen im AgrarsektorAgrarstruktureller Wandel durch ökologische Neubewerung des ländlichen Raumes | -Kalifornien, Schwerpunkt: Genmanipulationen -Deutschland, EU  | 
340-345 346-349  | 
|||
| LK 1.  | 
Weltmarktorientierte Fleischproduktion im modernen Vermarktungssystem | -Dänemark | 332-335 | |||
| 4. | Ursachen und Folgen des Raubbaus am Wald und nachhaltige Forstwirtschaft | 320-323 | -Skandinavien | 328-331 | ||
| 5. | Veränderungen der Standortfaktoren und –struktur in der Industrie | -Manufactering Belt -Irland  | 
364-367 372-375  | 
|||
| LK 2.  | 
Regionale Konzentration von Betrieben der Hightech-Industrie als Ausdruck politischer Entscheidungen, sozialer Ungleichheit und wirtschaftlicher Veränderungen | Bsp. Japan, Großbritannien | ||||
| 6. | Ursachen und Auswirkungen der Arbeitsmigration | 282-286 | ||||
| 7. | Umwertung von Standortfaktoren durch neue Kommunikationstechnologien | 376-379 | ||||
| LK 3.  | 
Die Verkehrsinfrastruktur eines Verdichtungsraumes in ihrer Funktion für die globale Güterverteilung | -Tokyo -weiteres Beispielraum innerhalb Deutschlands  | 
||||
| LK 4,  | 
Die Infrastruktur in ihrer Funktion für die wirtschaftliche Entwicklung von Regionen und Großräumen sowie planerische Konsequenzen | 294-299 | ||||
| LK 5.  | 
Raumwirksamkeit des internationalen Tourismus unter den Einflüssen von räumlicher Ausstattung, Transportmitteln und Dienstleistungsangeboten | 368-371 | -Mallorca -Ägypten  | 
Seydlitz, 294-297 Seydlitz, 298-299  | 
||
| 8. | Raumanalyse | -Euroregion Erzgebirge | 380-387 | |||
| Unterrichtsinhalte Jahrgangsstufe 13 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Themen und Unterrichtseinheiten | Besondere Schwerpunktthemen für das Zentralabitur 2007  | 
|||
| 1. | Weltwirtschaftliche Verflechtungen,dargestellt am Beisp. einzelner Warenströme -Ikea: in Deutschland, Europa und weltweit -Sibirien  | 
|||
| 2. | Weltwirtschaftliche Ordnungsmechanismeninnerhalb der Weltwirtschaft und regionale Auswirkungen -Wirtschafts- und Freihandelszonen: -EU -NAFTA -Ausgewählte Sonderwirtschaftszonen z.B. in China -weitere ausgewählte konkrete Förderungsmaßnahmen  | 
|||
| 3. | Horizontale und vertikale Verflechtungen im AgrarsektorAgrarstruktureller Wandel durch ökologische Neubewerung des ländlichen Raumes -Kalifornien, Schwerpunkt: Genmanipulationennur LK: Weltmarktorientierte Fleischproduktion im modernen Vermarktungssystem <-Dänemark  | 
Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse im Spannungsfeld von wirtschaftlichen Disparitäten und Austauschbeziehungen Landwirtschaftlicher Strukturwandel in Abhängigkeit Naturausstattung, Innovationen und Markt  | 
||
| 4. | Ursachen und Folgen des Raubbaus am Wald und nachhaltige Forstwirtschaft: -Skandinavien | |||
| 5. | Veränderungen der Standortfaktoren und –struktur in der Industrie -Manufactering Belt -Irland nur LK: Regionale Konzentration von Betrieben der Hightech-Industrie als Ausdruck politischer Entscheidungen, sozialer Ungleichheit und wirtschaftlicher Veränderungen - Japan, Großbritannien  | 
|||
| 6. | Ursachen und Auswirkungen der Arbeitsmigration | |||
| 7. | Umwertung von Standortfaktoren durch neue Kommunikationstechnologien nur LK: Die Verkehrsinfrastruktur eines Verdichtungsraumes in ihrer Funktion für die globale Güterverteilung -Tokyo -weiteres Beispielraum innerhalb Deutschlands  | 
Wandel von Standortfaktoren in seiner Wirkung auf industrieräumliche Strukturen | ||
| nur LK: Die Infrastruktur in ihrer Funktion für die wirtschaftliche Entwicklung von Regionen und Großräumen sowie planerische Konsequenzen | Zusammenwachsen von Räumen aufgrund politischer Vorgaben und kultureller Prägung (nur LK) | |||
| nur LK: Raumwirksamkeit des internationalen Tourismus unter den Einflüssen von räumlicher Ausstattung, Transportmitteln und Dienstleistungsangeboten -Mallorca -Ägypten  | 
Tertiärisierung als Motor für die räumliche Verteilung von Arbeitsplätzen (nur LK) | |||
| 8. | Raumanalyse: -Euroregion Erzgebirge | |||
| Unterrichtsinhalte Jahrgangsstufe 13 | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Themen und Unterrichtseinheiten | Buchseite | Besondere Schwerpunktthemen für das Zentralabitur 2007  | 
Buchseite | |||
| 1. | Weltwirtschaftliche Verflechtungen, dargestellt am Beisp. einzelner Warenströme -Ikea: in Deutschland, Europa und weltweit -Sibirien  | 
354-357 286-293  | 
||||
| 2. | Weltwirtschaftliche Ordnungsmechanismen innerhalb der Weltwirtschaft und regionale Auswirkungen -Wirtschafts- und Freihandelszonen: -EU -NAFTA -Ausgewählte Sonderwirtschaftszonen z.B. in China -weitere ausgewählte konkrete Förderungsmaßnahmen  | 
272-273 402-403  | 
110-111 274-277 278-281  | 
|||
| 3. | Horizontale und vertikale Verflechtungen im Agrarsektor Agrarstruktureller Wandel durch ökologische Neubewerung des ländlichen Raumes -Kalifornien, Schwerpunkt: Genmanipulationen -Deutschland, EU  | 
340-345 346-349  | 
||||
| 4. | Ursachen und Folgen des Raubbaus am Wald und nachhaltige Forstwirtschaft -Skandinavien  | 
320-323 | 328-331 | |||
| 5. | Veränderungen der Standortfaktoren und –struktur in der Industrie -Manufactering Belt -Irland  | 
364-367 372-375  | 
||||
| LK 2.  | 
Regionale Konzentration von Betrieben der Hightech-Industrie als Ausdruck politischer Entscheidungen, sozialer Ungleichheit und wirtschaftlicher Veränderungen - Japan, Großbritannien  | 
|||||
| 6. | Ursachen und Auswirkungen der Arbeitsmigration | 282-286 | ||||
| 7. | Umwertung von Standortfaktoren durch neue Kommunikationstechnologien | 376-379 | ||||
| LK 3.  | 
Die Verkehrsinfrastruktur eines Verdichtungsraumes in ihrer Funktion für die globale Güterverteilung  -Tokyo -weiteres Beispielraum innerhalb Deutschlands  | 
|||||
| LK 4.  | 
Die Infrastruktur in ihrer Funktion für die wirtschaftliche Entwicklung von Regionen und Großräumen sowie planerische Konsequenzen | 294-299 | ||||
| LK 5.  | 
Raumwirksamkeit des internationalen Tourismus unter den Einflüssen von räumlicher Ausstattung, Transportmitteln und Dienstleistungsangeboten -Mallorca -Ägypten  | 
368-371 | Seydlitz, 294-297 Seydlitz, 298-299  | 
|||
| 8. | Raumanalyse -Euroregion Erzgebirge  | 
380-387 | ||||
Dauth, v. Rüden für die Fachgruppe Erdkunde 09/2010
						
												
						