Gymnasium Stift Keppel


 


Latein - Hausinterner Lehrplan




Lehrpläne G8


Die Unterrichtsinhalte im Fach Latein sind sehr eng an das jeweils zugrundegelegte Lehrwerk (seit Schuljahr 1996/97: FELIX, Buchner Verlag, Bamberg; seit Schuljahr 2006/07: PRIMA, Buchner Verlag, Bamberg)) gebunden. Zu einem nicht geringen Teil gilt dies auch für die Methoden der Grammatikvermittlung, der Texterschließung, Übersetzung und des Übens.


Jahrgangsstufen 6 + 7

Grundphase (Grammatikerwerbsphase)

I: römische Lebensbereiche (Hauptstadt, Familienleben, Reisen), römische Geschichte
S: Kasussystem (Formen und Funktionen), die wichtigsten Deklinationen, die fünf Konjugationen, die Haupttempora im Aktiv (Präsens, Imperfekt, Perfekt), Adverbialsätze, Relativsätze, die satzwertige Konstruktion ‘Akkusativ mit Infinitiv’ (ACI)
M: Erschließung einfacher und zunehmend komplizierter Satzmodelle, Erschließung von Texten (durch Inhaltsübersicht, satzübergreifend durch textgrammatische Beobachtungen, Satz für Satz), Übersetzung aus dem Lateinischen ins Deutsche (selten umgekehrt!)
Ü: Formenbildung, Formenbestimmung, Zuordnung und Umwandlung von Formen, Vergleich mit Fremdsprachen und Fremdwörtern

 

I: Inhalte (sachlich);S: Sprache;M: Methoden;Ü: Übungsformen

 


Jahrgangsstufe 8

Grundphase

I: griechische Mythen, römische Kulturleistungen, römische Frühgeschichte, herausragende Gestalten der römischen Geschichte: Cicero - Caesar - Augustus
S: Ausbau des Formensystems von Verben (Plusquamperfekt, Passiv, Formen und Funktionen des Konjunktivs) und Nomina (Pronomina), Partizipialkonstruktionen (Participium coniunctum, Ablativus absolutus), Adverbialsätze, unregelmäßige Verben
M: Erschließung einfacher und zunehmend komplizierter Satzmodelle, Erschließung von Texten (durch Inhaltsübersicht, satzübergreifend durch textgrammatische Beobachtungen, Satz für Satz), Übersetzung aus dem Lateinischen ins Deutsche (nicht umgekehrt!)
Ü: Formenbildung, Formenbestimmung, Zuordnung und Umwandlung von Formen, Vergleich mit Fremdsprachen und Fremdwörtern

 

I: Inhalte (sachlich);S: Sprache;M: Methoden;Ü: Übungsformen

 


Jahrgangsstufe 9.1

Grundphase

I: Erziehung und Bildung in Rom, Germanien und Britannien
S: weitere Konjunktivfunktionen, Gerundium / Gerundivum, Steigerung der Adjektive und Adverbien, Deponentien als eine besondere Verbgruppe
M: Erschließung einfacher und zunehmend komplizierter Satzmodelle, Erschließung von Texten (durch Inhaltsübersicht, satzübergreifend durch textgrammatische Beobachtungen, Satz für Satz), Übersetzung aus dem Lateinischen ins Deutsche (nicht umgekehrt!)
Ü: Formenbildung, Formenbestimmung, Zuordnung und Umwandlung von Formen, Vergleich mit Fremdsprachen und Fremdwörtern
Jahrgangsstufe 9.2

Ausbauphase

Ausbauphase bedeutet: Begegnung mit lateinischen Originaltexten, Wiederholung und Ausfüllung von Kenntnislücken im sprachlichen Bereich)

I: Christentum und frühe Kirche, Theater und Spiele, Politik und Utopie; besonderer Akzent des Lateinunterrichts an unserer Schule: zweitägige Exkursion nach Trier, die im Unterricht intensiv vorbereitet wird
S: Erweiterung des Nebensatzsystems, des Steigerungssystems, weitere Pronomina, Zusammenfassung der Kasusfunktionen
M: Wie in Kl. 7 bis 9.1, zusätzlich und mit besonderer Gewichtung gegenüber der Grundphase: Sprachreflexion, interpretatorische Auseinandersetzung mit umfangreichen Texten, dabei Berücksichtigung von Altertumskunde und Fortwirken der Antike (s. Trier-Exkursion), Vorbereitung auf die kontinuierliche Autorenlektüre in Kl. 10-11.1

 

I: Inhalte (sachlich);S: Sprache;M: Methoden;Ü: Übungsformen

 


Jahrgangsstufen 10 und 11

Phase der kontinuierlichen Lektüre

Im Zentrum jedes dieser vier Halbjahre steht die Lektüre eines lateinischen Autors, der über ein Kursthema für den Unterricht erschlossen wird; die vier Kursthemen sind wiederum jeweils einem von insgesamt sieben möglichen Rahmenthemen zugeordnet. Die Lektüresequenz dieser Unterrichtsphase weist in den beiden Halbjahren 10.2 (Geschichtsschreibung) und 11.1 (Dichtung) eine Festlegung der Rahmenthemen bei gleichzeitiger Wahlfreiheit bezüglich der Kursthemen bzw. der Autoren / Texte auf, während in den beiden zweiten Halbjahren zwischen zwei Rahmenthemen gewählt werden kann (10.2: Rede - Briefe und Texte aus dem Alltagsleben; 11.2: Philosophie und Religion - spätantik-christliche Texte und Rezeption). Die konkrete Auswahl der Lektüre (z.B. aus den Cicero-Reden, aus den Biographien des Nepos oder aus den Metamorphosen Ovids) ist im Rahmen dieser Festlegungen der Entscheidung des Fachlehrers überlassen. Auf diese Weise soll das Interesse von Klassen / Kursen berücksichtigt und zugleich der Monotonie eines allzu starren Autorenkanons entgegengewirkt werden.

Übersicht

10.1

Geschehen und Geschichte - Lateinische Geschichtsschreibung (RT 3)

z.B. - Kultur und Barbarei - Rom und die Völker des Nordens (Caesar)

z.B. - Rom in der Auseinandersetzung mit Karthago (Nepos)

10.2

Mensch, Kultur, Gesellschaft - Erfahrene Lebenswirklichkeit im Spiegel von Texten (RT 6)

z.B. - Alltag in der Kaiserzeit (Plinius d.J.)

oder

Beeinflussen, Überreden, Überzeugen - Rede und Rhetorik (RT 2)

z.B. - Rhetorik und Politik (Cicero)

11.1

Erleben und Dichten - Welterfahrung in poetischer Gestaltung (RT 1)

z.B. - Dauer und Wandel - Ovids Metamorphosen

11.2

Erkennen und Handeln - Antworten der Philosophie und Religion (RT 5)

z.B. - Der Weise und die Welt - philosophische Durchdringung des Alltags (Seneca d.J.)

z.B. - Sinnfragen der römischen Philosophie und Religion (Cicero, Seneca d.J.)

oder

Überlieferung und Gegenwart - Formen, Fragen und Sichtweisen lateinischer Texte in ihrer zeitübergreifenden Bedeutung (RT 7)

z.B. - Die Christen in der Auseinandersetzung mit der heidnischen Kultur der griechisch-römischen Antike (Augustinus)

z.B. - Rezeption der antiken Sprache und Kultur in der karolingischen Renaissance (Einhard)

Beeinflussen, Überreden, Überzeugen - Rede und Rhetorik (RT 2)

z.B. - Rhetorik und Politik (Cicero)


Das Oberstufencurriculum richtet sich nach den Vorgaben der verbindlichen Unterrichtsinhalte für das Fach Latein für das Abitur 2008 und 2009. Vorbehaltlich zukünftiger Änderungen ergibtsich folgender interner Lehrplan für den Grundkurs:

Jahrgangsstufe 12

12.1 - römisches Staatsdenken - Dichtung:

    - Vergil. Aeneis - Liber VI. (2009: Liber IV)
    - Horaz. Carmen saeculare (2009: Oden I, 11 "Carpe diem")

12.2 - römisches Philosophieren:

    - Seneca. Epistulae morales ad Lucilium
    - Cicero. De finibus

Jahrgangsstufe 13

13.1 - römisches Staatsdenken

    - Cicero. De re publica
    - Augustinus. De civitate dei (2009: Thomas Morus. Utopia)

13.2 - römisches Staatsdenken

    - Cicero. De oratore

Oft wird die Frage nach dem passenden Lexikon gestellt. Ab Klasse 10 arbeiten unsere SchülerInnen mit dem Schüler-Duden: Lateinisch - Deutsch. Bei der Anschaffung eines eigenen Wörterbuchs genügt stets die lateinisch-deutsche Variante. Empfehlenswert sind besonders Der kleine Stowasser und mit kleinen Abstrichen auch Langenscheidts Großes Schulwörterbuch.

Fachgruppe Latein, 11/2006


webmaster 11/2008