Musik - Hausinterner Lehrplan
Sekundarstufe I
Jahrgangsstufen 5 und 6
Lernbereich I: | Musik beruht auf Ordnungen |
Lernziele: |
Musikalische Grunderfahrungen machen. Klangeigenschaften und musikalische Materialordnungen wahrnehmen u. beschreiben. Musikalisches Grundwissen und musikalische Grundfertigkeiten erwerben und anwenden. |
Inhalte: |
Rhythmus, Takt, die Töne im Tonraum, Zusammenklänge, Singen nach Noten, Instrumentenkunde, Improvisation, Klangfarbe, das Musikangebot, Musik aufmerksam hören und mitlesen können, Partiturkunde, Musik als Ware. |
Lernbereich II: | Musik gewinnt Ausdruck und Form |
Lernziele: |
Musikalische Abläufe und Gestaltungsprozesse ausführen. Musikalische Zusammenhänge erfassen, Verläufe gliedern und beschreiben. Elementare musikalische Gestaltungsprinzipien und sich daraus ergebende Formen kennenlernen. Darüber nachdenken, wie musikalische Zusammenhänge und wie Musik etwas ausdrücken kann. |
Inhalte: |
Geformte Musik: Menuett, A-B-A-Form, Rondo, Singen und Musizieren, Kadenzen, Intervalle, Quintenzirkel, Dur und Moll. |
Lernbereich III: | Musik ist geschichtlich und kulturell gebunden |
Lernziele: |
Musik aus unterschiedlichen Epochen u. Kulturen nachgestalten. Musik aus verschieden Epochen und Kulturen kennenlernen und Stilmerkmale wiedererkennen. Musik kennenlernen, die aus bestimmten Situationen der Gegenwart und Vergangenheit entstanden ist. Einblicke gewinnen in Zusammenhänge zwischen Musik und ihrem geschichtlichen und gesellschaftlichen Umfeld. |
Inhalte: |
Internationale Lieder und Spielstücke, Stilmerkmale von Musik für Kinder, etwa "Peter und der Wolf", "Karneval der Tiere", Komponistenbilder, der Musiker in seiner Zeit, Musik und Sprache, Bild, Bewegung |
Lernbereich IV: | Musik wird gebraucht, Musik bewirkt etwas |
Lernziele: |
Lieder und Musikstücke singen, spielen, bearbeiten, improvisieren, erfinden, verändern und deren Wirkung erproben. Unterschiedliche Wirkungen von Musik erfahren und beschreiben. Unterschiedliche Musikangebote und deren Absichten und Wirkungen kennenlernen. Zu Musikangeboten und den mit ihnen verbundenen Zielen Stellung nehmen. |
Inhalte: |
Musik als Ware, Original und Bearbeitung, Populäre Musik, Musik und Funktion. |
Die 4 Lernbereiche werden in methodischer Hinsicht durch die 4 Umgangsweisen "Musik machen", "Musik hören und lesen", "Sich über Musik informieren" und "Über Musik nachdenken" konkretisiert.
Jahrgangsstufen 7 bis 9
Lernbereich I: | Musik beruht auf Ordnungen |
Lernziele: |
Musikalische Grunderfahrungen machen. Klangeigenschaften und musikalische Materialordnungen wahrnehmen u. beschreiben. Musikalisches Grundwissen und musikalische Grundfertigkeiten erwerben und anwenden. |
Inhalte: |
Metrum, Takt, Rhythmus, Pentatonik, Kirchentonarten, Chromatik, Diatonik, Zwölftonreihe, Dur und Moll, Die Modulation, Quintenzirkel, Intervalle, Akkorde, Kadenz, einfache Formen der Liedbegleitung. |
Lernbereich II: | Musik gewinnt Ausdruck und Form |
Lernziele: |
Musikalische Abläufe und Gestaltungsprozesse ausführen. Musikalische Zusammenhänge erfassen, Verläufe gliedern und beschreiben. Elementare musikalische Gestaltungsprinzipien und sich daraus ergebende Formen kennenlernen. Darüber nachdenken, wie musikalische Zusammenhänge und wie Musik etwas ausdrücken kann. |
Inhalte: |
Rondo, Sonate, Sinfonie, Invention, Fuge, Konzertante Musik, Programmusik, Volkslied - Kunstlied, die Ballade, Musik und Sprache in der Oper, Musik und Bewegung im Tanz. |
Lernbereich III: | Musik ist geschichtlich und kulturell gebunden |
Lernziele: |
Musik aus unterschiedlichen Epochen u. Kulturen nachgestalten. Musik aus verschieden Epochen und Kulturen kennenlernen und Stilmerkmale wiedererkennen. Musik kennenlernen, die aus bestimmten Situationen der Gegenwart und Vergangenheit entstanden ist. Einblicke gewinnen in Zusammenhänge zwischen Musik und ihrem geschichtlichen und gesellschaftlichen Umfeld. |
Inhalte: |
Internationale Lieder und Spielstücke, Rockmusik, der Jazz, Beziehungen zwischen Jazz und klassischer Musik, das kritische Lied, der Schlager, Instrumente, Klangfarben, Ensembles, der Musiker in seiner Zeit, nationale Schulen: Vom Virtuosen im 19. Jahrhundert zum Star des 20. Jahrh., Impressionismus und Expressionismus, Musik nach 1945. |
Lernbereich IV: | Musik wird gebraucht, Musik bewirkt etwas |
Lernziele: |
Lieder und Musikstücke singen, spielen, bearbeiten, improvisieren, erfinden, verändern und deren Wirkung erproben. Unterschiedliche Wirkungen von Musik erfahren und beschreiben. Unterschiedliche Musikangebote und deren Absichten und Wirkungen kennenlernen. Zu Musikangeboten und den mit ihnen verbundenen Zielen Stellung nehmen. |
Inhalte: |
Funktionen von Musik, Massenmedien, GEMA, der Musiker heute, Tanzmusik, Kirchenmusik, Musik und Politik, Filmmusik. |
Curriculum Sekundarstufe II
Die Bereiche des Faches Musik – Verbindliche inhaltliche Schwerpunkte und Gegenstände
Bereich I: Musik gewinnt Ausdruck vor dem Hintergrund von Gestaltungsregeln
Verbindliches Thema: Das polyphone Prinzip in der Musik (Kanonische und kontrapunktische Gestaltungstechniken)
Verbindliche Beispiele:
· G.P. da Palestrina: Missa Papae Marcelli (Kyrie)
· J.S. Bach: Präludium und Fuge c-moll BWV 847
· R. Schumann: Träumerei (aus Kinderszenen op.15)
· Pärt: Cantus in memoriam Benj. Britten
Bereich II: Musik erhält Bedeutung durch Interpretation
Verbindliches Thema: Formen interpretierenden Umgangs, schwerpunktmäßig am Beispiel textgebundener Musik (Aspektorientierte, interpretierende Umgangsweisen mit vorgeg. Kompositionen / Verklanglichung vorgegebener Texte)
Verbindliche Beispiele:
· Einspielungsvergleich: Pink Floyd „Careful with that Axe“ (Live-Mitschnitt und Studioaufnahme)
· Original und Bearbeitung: R. Wagner „Lied der Spinnerinnen“ (aus „Der fliegende Holländer“) / F. Liszt „Wagners Lied für das Pianoforte“
· Vertonung von Goethes „Erlkönig“ durch verschiedene Komponisten (J.F. Reichardt, K.F. Zelter, F. Schubert und C. Loewe)
Bereich III: Musik hat geschichtlich sich verändernden Gehalt
Verbindliches Thema: Musik im Spannungsfeld zwischen Kunstanspruch und Popularität (Kunstwerkgedanke / Gebrauchsmusik / Musikalischer Kitsch)
Verbindliche Beispiele:
· Vivaldi: La Primavera (1. Satz) aus Le Quattro Stagioni und Bearbeitungen (ggf. in der Gruppe wählbar)
· W.A. Mozart: Eine kleine Nachtmusik KV 525 (1. Satz)
· F. Chopin: Nocturne op.55,1 / T. Badarzewska: La prière d’une vierge
· The Beatles „Michelle“ und „Yesterday“
Wolfgang Setzer, September 2011