Gymnasium Stift Keppel


Lehrplan Praktische Philosophie in der Jahrgangsstufe 9

Vorbemerkung:

Das Fach Praktische Philosophie wird in Stift Keppel nur in Jahrgangsstufe 9 unterrichtet, und zwar ausschließlich für Schülerinnen und Schüler, die aus Gewissensgründen nicht am Religionsunterricht teilnehmen. Es ist daher nicht möglich, alle für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 vorgegebenen sieben Fragenkreise vollständig zu behandeln (vgl. Kernlehrplan Sekundarstufe I. Praktische Philosophie. Schule in NRW Nr. 5017 S. 30ff). Dennoch orientiert sich das Schulcurrriculum auf der Basis des eingeführten Unterrichtswerkes Praktische Philosophie 9/10 (Cornelsen ISBN 978-3-464-64702-8) und  philopraktisch 3 (C.C.Buchner ISBN 978-3-7-7661-669-2) an den vorgegebenen Kompetenzerwartungen und zentralen Inhalten des Kernlehrplans Sekundarstufe I. Praktische Philosophie (Schule in NRW Nr. 5017). Von den ausgewiesenen sieben Fragenkreisen sollen nach Möglichkeit mindestens vier in Jahrgangsstufe 9 behandelt werden. Während das erste Unterrichtsvorhaben (Die Frage nach dem Selbst) verbindlich vorgegeben wird, werden zwei bis drei weitere Themen und inhaltliche Schwerpunkte aus den verbleibenden sechs Fragenkreisen, von denen jeweils zwei alternativ zur Wahl stehen (vgl. Kernlehrplan Praktische Philosophie S. 29f) mit den Schülern gemeinsam bestimmt.

Erstes Unterrichtsvorhaben: Die Frage nach dem Selbst (Fragenkreis 1) (ca. 8 Stunden)

Obligatorisch

Personale Kompetenz

Soziale Kompetenz

Sachkompetenz

Methodenkompetenz

  • den Wert der eigenen Persönlichkeit reflektieren
  • komplexe Fallbeispiele und Sachverhalte bewerten und angemessen diskutieren
  • den Wert der Meinungen anderer reflektieren
  • ein konstruktives Konfliktverhältnis entwickeln

- verschiedene Menschenbilder entwickeln

  • philosophische Gedanken und Texte erarbeiten und schriftlich darlegen
  • Diskussionen im Sinne sokratischen Philosophierens führen
  • Gedankenexperimente durchführen

Sachliche Schwerpunkte:

  • Die Frage nach dem Ich (Wer bin ich?)
  • Leib und Seele
  • Freiheit und Unfreiheit

Lehrbuchbezug: LB Praktische Philosophie, Kap. 1: S. 6-21 und philopraktisch, Fragenkreis 1, S. 6-32

Medien:

 

 

 

 

Zweites Unterrichtsvorhaben: Die Frage nach dem Anderen (Fragenkreis 2) (ca. 10 Stunden)

Die Frage nach dem Anderen (Fragenkreis 2)

Personale Kompetenz

Soziale Kompetenz

Sachkompetenz

Methodenkompetenz

  • den Wert der eigenen Persönlichkeit in Beziehung zu anderen reflektieren
  • die Bewertung von Gefühlen als gesellschaftlich bedingt artikulieren
  • Sachverhalte und Fallbeispiele bewerten und diskutieren
  • den Wert der Meinung anderer reflektieren und Anerkennung und Achtung des anderen als notwendige Grundlage einer pluralistischen Gesellschaft erkennen
  • sich an die Stelle von Menschen anderer Kulturen denken und aus dieser fremden Perspektive argumentieren
  • individuelle Werthaltungen  reflektieren, mit denen verschiedener Weltanschauungen vergleichen und tolerant damit umgehen
  • sich auf mögliche Beweggründe und Ziele anderer einlassen und im täglichen Umgang miteinander eine kritische Akzeptanz entwickeln
  • verschiedene Menschen- und Weltbilder entwickeln und kulturvergleichend Grundfragen menschlicher Existenz diskutieren
  • kulturvergleichend Grundfragen menschlicher Existenz diskutieren
  • kulturelle Phänomene und philosophische Aspekte von Weltreligionen reflektieren
  • Komplexität und Perspektivität von Wahrnehmungen beschreibenp
  • philosophische Gedanken und Texte erarbeiten
  • Diskussionen im Sinne sokratischen Philosophierens führen
  • philosophische Gedanken in schriftlicher Form darlegen

Sachliche Schwerpunkte:

  • Freundschaft, Liebe und Partnerschaft
  • Interkulturalität: Begegnung mit dem Fremden

Lehrbuchbezug: LB Praktische Philosophie, Kap. 2+9: S. 22-39 und 142-157 und philopraktisch, Fragenkreis 2, S. 34-60

Medien:

 

 

 

 

Oder

Zweites Unterrichtsvorhaben: Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft  (Fragenkreis 4)  (ca. 10 Stunden)

 

Personale Kompetenz

Soziale Kompetenz

Sachkompetenz

Methodenkompetenz

  • den Wert der eigenen Persönlichkeit reflektieren
  • soziale Rollen authentisch darstellen, reflektieren und antizipieren
  • Antworten der Religion und Philosophie erörtern und eigene Antworten finden
  • sich an die Stelle von Menschen anderer Kulturen denken und aus dieser Perspektive argumentieren
  • Kooperation als Prinzip der Arbeits- und Wirtschaftswelt erkennen und reflektieren
  • Bereiche sozialer Verantwortung kennen lernen
  • gesellschaftliche Probleme in ihren Ursachen und ihrer geschichtlichen Entwicklung erfassen, diese unter moralischen und politischen Aspekten diskutieren und mögliche Antworten formulieren
  • ethische und politische Grundbegriffe erfassen und anwenden
  • kulturvergleichend Grundfragen menschlicher Existenz diskutieren
  • gesellschaftliche Probleme und Entwicklungen in multikultureller Prägung wahrnehmen
  • philosophische Gedanken und Texte erarbeiten
  • Fachbegriffe definieren und verwenden
  • einander widersprechende Werte analysieren und beurteilen
  • Argumentation zu einem philosophischen Thema verfassen

Sachliche Schwerpunkte:

  • Recht und Gerechtigkeit: Leben in einer demokratischen Gesellschaft
  • Völkergemeinschaft und Frieden: Wozu brauchen wir die Menschenrechte

Lehrbuchbezug: LB Praktische Philosophie, Kap. 7+8: S. 110-141 und philopraktisch, Fragenkreis 4, S. 90-116

Medien:

 

 

 

 

Drittes Unterrichtsvorhaben: Die Frage nach dem guten Handeln (Fragenkreis 3) (ca. 9 Stunden)

Die Frage nach dem guten Handeln (Fragenkreis 3)

Personale Kompetenz

Soziale Kompetenz

Sachkompetenz

Methodenkompetenz

  • vernunftgemäße Aktionen und Reaktionen erproben und verantwortliche Entscheidungen treffen
  • komplexe Sachverhalte und Fallbeispiele bewerten und diskutieren
  • Beispiele für autonomes Handeln und Zivilcourage diskutieren
  • Entscheidungen im Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung treffen
  • Antworten der Religionen und der Philosophie auf die Frage nach einem sinnerfüllten Leben erörtern und begründet eigene Antworten finden
  • sich an die Stelle von Menschen unterschiedlicher Kulturen denken
  • individuelle Werthaltungen reflektieren und mit anderen vergleichen
  • Anerkennung und Achtung des Anderen als notwendige Grundlage einer pluralen Gesellschaft formulieren und diese Erkenntnis bei Begegnungen mit anderen anwenden
  • sich auf mögliche Beweggründe und Ziele anderer einlassen und im Umgang miteinander eine kritische Akzeptanz entwickeln
  • Bereiche sozialer Verantwortung kennen lernen
  • ethische und politische Grundbegriffe erfassen und anwenden
  • Werthaltungen kriteriengeleitet begründen
  • kulturelle Phänomene und philosophische Aspekte von Weltreligionen reflektieren
  • Fachbegriffe definieren und verwenden
  • philosophische Gedanken und Texte erarbeiten
  • Widersprüche in Argumentationen erkennen
  • Gedankenexperimente durchführen
  • Diskussion im Sinne des sokratischen Philosophierens führen
  • in moralischen Dilemmata konfligierende Werte analysieren und beurteilen

Sachliche Schwerpunkte:

  • Entscheidung und Gewissen: Gewissen und Verantwortung
  • Freiheit und Verantwortung: Werte und Normen

Lehrbuchbezug: LB Praktische Philosophie, Kap. 3+4: S. 40-75 und philopraktisch, Fragenkreis 3, S. 62-88

Medien:

 

 

 

 

Oder

Drittes Unterrichtsvorhaben: Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn (Fragenkreis 7) (ca. 9 Stunden)

 

Personale Kompetenz

Soziale Kompetenz

Sachkompetenz

Methodenkompetenz

  • den Wert der eigenen Persönlichkeit reflektieren
  • die Bewertung von Gefühlen als gesellschaftlich bedingt artikulieren
  • Sachverhalte und Fallbeispiele bewerten und diskutieren
  • Antworten der Religionen und der Philosophie auf die Frage nach einem sinnerfüllten Leben erörtern und begründet eigene Antworten finden
  • sich an die Stelle von Menschen anderer Kulturen denken
  • individuelle Werthaltungen  reflektieren und mit denen verschiedener Weltanschauungen vergleichen
  • gesellschaftliche Probleme in ihren Ursachen und ihrer geschichtlichen Entwicklung erfassen und diskutieren
  • kulturvergleichend Grundfragen menschlicher Existenz diskutieren
  • kulturelle Phänomene und philosophische Aspekte von Weltreligionen reflektieren
  • philosophische Gedanken und Texte erarbeiten
  • Diskussionen im Sinne sokratischen Philosophierens führen
  • schriftliche Argumentation zu einem philosophischen Thema verfassen

Sachliche Schwerpunkte:

  • Sterben und Tod
  • Menschen- und Gottesbilder in Religionen

Lehrbuchbezug: LB Praktische Philosophie, Kap. 14+15: S. 228-61 und philopraktisch, Fragenkreis 7, S. 174-200

Medien:

 

 

 

 

Viertes Unterrichtsvorhaben: Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien (Fragenkreis 6) (ca. 8 Stunden)

 

Personale Kompetenz

Soziale Kompetenz

Sachkompetenz

Methodenkompetenz

  • Sachverhalte und Fallbeispiele bewerten und diskutieren
  • ein Bewusstsein der eigenen Fähigkeiten und Anlagen entwickeln und dies in symbolischer Darstellung zum Ausdruck bringen
  • die Bewertung von Gefühlen als gesellschaftlich bedingt artikulieren und Alternativen erörtern
  • den Wert der Meinung anderer reflektieren
  • in Streitgesprächen vernunftgeleitet argumentieren

 

  • Übersicht über Medienwelt entwickeln
  • die Bedeutung der Medien und medialen Kulturtechniken reflektieren und bewusst das eigene Medienverhalten gestalten
  • Wahrnehmungs- und Erkenntnisprozesse differenziert beschreiben und verschiedenen Modellen zuordnen
  • gesellschaftliche Entwicklungen und Probleme in ihrer interkulturellen Prägung wahrnehmen, sie moralisch-politisch bewerten und Toleranz gegenüber anderen Sichtweisen entwickeln
  • Komplexität und Perspektivität von Wahrnehmung beschreiben
  • philosophische Gedanken und Texte erarbeiten
  • Widersprüche in Argumentationen erkennen
  • Gedankenexperimente durchführen

Sachliche Schwerpunkte:

  • Quellen der Erkenntnis
  • Virtualität und Schein

Lehrbuchbezug: LB Praktische Philosophie, Kap. 5 + 6: S. 76-109 und philopraktisch, Fragenkreis 6, S. 146-160

Medien:

 

 

 

 

Oder

Viertes Unterrichtsvorhaben: Die Frage nach Natur, Kultur und Technik (Fragenkreis 5) (ca. 8 Stunden)

 

Personale Kompetenz

Soziale Kompetenz

Sachkompetenz

Methodenkompetenz

  • komplexe Sachverhalte und Fallbeispiele bewerten und diskutieren
  • begründet Entscheidungen im Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung treffen
  • lernen Bereiche sozialer Verantwortung kennen, Möglichkeiten der Übernahme eigener Verantwortung erproben und die Notwendigkeit verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft reflektieren
  • ein konstruktives Konfliktverhältnis entwickeln und in Streitgesprächen vernunftgeleitet argumentieren
  • Kooperation als ein Prinzip der Arbeits- und Wirtschaftswelt erkennen
  • verschiedene Menschen- und Weltbilder sowie Vorstellungen von Natur entwickeln und kulturvergleichend Grundfragen menschlicher Existenz diskutieren
  • gesellschaftliche Probleme immer differenzierter in ihren (auch technologischen) Ursachen und ihrer geschichtlichen Entwicklung erfassen, diese unter moralischen und politischen Aspekten diskutieren und mögliche Antworten formulieren
  • ein angemessenes Verständnis von Fachbegriffen erwerben und diese sachgerecht verwenden
  • philosophische Gedanken und Texte erarbeiten
  • Widersprüche in Argumentationen erkennen
  • Gedankenexperimente zur Lösung philosophischer und gesellschaftlicher Probleme durchführen
  • Argumentation zu einem philosophischen Thema in schriftlicher Form verfassen

Sachliche Schwerpunkte:

  • Der Mensch als kulturelles Wesen
  • Wissenschaft und Verantwortung: Technik – Nutzen und Risiko

Lehrbuchbezug: LB Praktische Philosophie, Kap. 10 + 11: S. 158-189 und philopraktisch, Fragenkreis 5, S. 118-144

Medien: Zum Thema Klonen: The 6th Day (Regie: Roger Spottiswoode)