Lehrplan Praktische Philosophie in der Jahrgangsstufe 9
Vorbemerkung:
Das Fach Praktische Philosophie wird in Stift Keppel nur in Jahrgangsstufe 9 unterrichtet, und zwar ausschließlich für Schülerinnen und Schüler, die aus Gewissensgründen nicht am Religionsunterricht teilnehmen. Es ist daher nicht möglich, alle für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 vorgegebenen sieben Fragenkreise vollständig zu behandeln (vgl. Kernlehrplan Sekundarstufe I. Praktische Philosophie. Schule in NRW Nr. 5017 S. 30ff). Dennoch orientiert sich das Schulcurrriculum auf der Basis des eingeführten Unterrichtswerkes Praktische Philosophie 9/10 (Cornelsen ISBN 978-3-464-64702-8) und philopraktisch 3 (C.C.Buchner ISBN 978-3-7-7661-669-2) an den vorgegebenen Kompetenzerwartungen und zentralen Inhalten des Kernlehrplans Sekundarstufe I. Praktische Philosophie (Schule in NRW Nr. 5017). Von den ausgewiesenen sieben Fragenkreisen sollen nach Möglichkeit mindestens vier in Jahrgangsstufe 9 behandelt werden. Während das erste Unterrichtsvorhaben (Die Frage nach dem Selbst) verbindlich vorgegeben wird, werden zwei bis drei weitere Themen und inhaltliche Schwerpunkte aus den verbleibenden sechs Fragenkreisen, von denen jeweils zwei alternativ zur Wahl stehen (vgl. Kernlehrplan Praktische Philosophie S. 29f) mit den Schülern gemeinsam bestimmt.
Erstes Unterrichtsvorhaben: Die Frage nach dem Selbst (Fragenkreis 1) (ca. 8 Stunden) |
|||
Obligatorisch |
|||
Personale Kompetenz |
Soziale Kompetenz |
Sachkompetenz |
Methodenkompetenz |
|
|
- verschiedene Menschenbilder entwickeln |
|
Sachliche Schwerpunkte:
|
|||
Lehrbuchbezug: LB Praktische Philosophie, Kap. 1: S. 6-21 und philopraktisch, Fragenkreis 1, S. 6-32 |
|||
Medien: |
|||
|
|
|
|
Zweites Unterrichtsvorhaben: Die Frage nach dem Anderen (Fragenkreis 2) (ca. 10 Stunden) |
|||
Die Frage nach dem Anderen (Fragenkreis 2) |
|||
Personale Kompetenz |
Soziale Kompetenz |
Sachkompetenz |
Methodenkompetenz |
|
|
|
|
Sachliche Schwerpunkte:
|
|||
Lehrbuchbezug: LB Praktische Philosophie, Kap. 2+9: S. 22-39 und 142-157 und philopraktisch, Fragenkreis 2, S. 34-60 |
|||
Medien: |
|||
|
|
|
|
Oder
Zweites Unterrichtsvorhaben: Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft (Fragenkreis 4) (ca. 10 Stunden) |
|||
|
|||
Personale Kompetenz |
Soziale Kompetenz |
Sachkompetenz |
Methodenkompetenz |
|
|
|
|
Sachliche Schwerpunkte:
|
|||
Lehrbuchbezug: LB Praktische Philosophie, Kap. 7+8: S. 110-141 und philopraktisch, Fragenkreis 4, S. 90-116 |
|||
Medien: |
|||
|
|
|
|
Drittes Unterrichtsvorhaben: Die Frage nach dem guten Handeln (Fragenkreis 3) (ca. 9 Stunden) |
|||
Die Frage nach dem guten Handeln (Fragenkreis 3) |
|||
Personale Kompetenz |
Soziale Kompetenz |
Sachkompetenz |
Methodenkompetenz |
|
|
|
|
Sachliche Schwerpunkte:
|
|||
Lehrbuchbezug: LB Praktische Philosophie, Kap. 3+4: S. 40-75 und philopraktisch, Fragenkreis 3, S. 62-88 |
|||
Medien: |
|||
|
|
|
|
Oder
Drittes Unterrichtsvorhaben: Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn (Fragenkreis 7) (ca. 9 Stunden) |
|||
|
|||
Personale Kompetenz |
Soziale Kompetenz |
Sachkompetenz |
Methodenkompetenz |
|
|
|
|
Sachliche Schwerpunkte:
|
|||
Lehrbuchbezug: LB Praktische Philosophie, Kap. 14+15: S. 228-61 und philopraktisch, Fragenkreis 7, S. 174-200 |
|||
Medien: |
|||
|
|
|
|
Viertes Unterrichtsvorhaben: Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien (Fragenkreis 6) (ca. 8 Stunden) |
|||
|
|||
Personale Kompetenz |
Soziale Kompetenz |
Sachkompetenz |
Methodenkompetenz |
|
|
|
|
Sachliche Schwerpunkte:
|
|||
Lehrbuchbezug: LB Praktische Philosophie, Kap. 5 + 6: S. 76-109 und philopraktisch, Fragenkreis 6, S. 146-160 |
|||
Medien: |
|||
|
|
|
|
Oder
Viertes Unterrichtsvorhaben: Die Frage nach Natur, Kultur und Technik (Fragenkreis 5) (ca. 8 Stunden) |
|||
|
|||
Personale Kompetenz |
Soziale Kompetenz |
Sachkompetenz |
Methodenkompetenz |
|
|
|
|
Sachliche Schwerpunkte:
|
|||
Lehrbuchbezug: LB Praktische Philosophie, Kap. 10 + 11: S. 158-189 und philopraktisch, Fragenkreis 5, S. 118-144 |
|||
Medien: Zum Thema Klonen: The 6th Day (Regie: Roger Spottiswoode) |
|||
|
|
|
|