Differenzierung II
Informationen über die Wahl und die Fächer im Differenzierungsbereich II
(H. Schlüter, Mittelstufenkoordinatorin)
Daten und Fakten
Ziele des Differenzierungsbereichs II
Im Rahmen der Möglichkeiten der Schule erhalten die Schüler/innen Gelegenheit zu einer zweiten individuellen Schwerpunktsetzung, die
- ihren Neigungen und Interessen entspricht,
- auf eine Anbindung der S I an die S II ausgerichtet ist, zur Arbeitsweise der S II hinführt,
- den Schüler/innen eine eigene Profilbildung innerhalb der Schullaufbahn (s. auch S II) ermöglicht.
Dies bedeutet konkret in den nichtsprachlichen Fächern
- Erweiterung des Grundlagenwissens,
- Vertiefung fachspezifischer Methoden durch Experiment und praktische Anwendung,
- Erkennen fächerübergreifender Zusammenhänge,
- Erhöhung der methodischen Selbständigkeit, d.h. Vorbereitung auf die Arbeitsformen der S II;
in der 3. Fremdsprache
- Erlangung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten,
- Möglichkeit externer Sprachprüfungen
Vorgaben für das Kursangebot
Die Schule soll lt. APO-SI ausdrücklich achten
- auf die personellen Voraussetzungen der Schule,
- auf funktionsfähige Unterrichtsgruppen,
- auf dauerhafte Angebote im Sinne der Profilbildung der Schule (s. Schulprogramm).
Das Angebot an die Schüler/innen
- soll aus dem sprachlich-literarisch-künstlerischem Bereich sein,
- muss auf jeden Fall eine 3. Fremdsprache enthalten,
- soll aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich
- und/oder aus dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich sein,
- bzw. kann auch eine schwerpunktübergreifende Zielsetzung verfolgen.
Organisation der Kurse
lt. Erlass bedeutet Wahlpflichtbereich II
- verbindliche Wahl für 2 Jahre, d.h. es gibt keine Umwahlmöglichkeit am Ende der Jg. 8
- Unterricht in klassenübergreifenden Kursen,
- seit G 8 sind die Kurse lt. APO-SI zweistündig, die dritte Fremdsprache wird dreistündig unterrichtet
___________________________________________________________________________________________________
Im Schuljahr 2015/16 wurden für die vier Klassen 8 folgende sechs Kurse eingerichtet:
aus dem mathematisch/naturwissenschaftlichen Bereich: Junior-Ingenieur-Akademie, Mathematik/Informatik
als dritte Fremdsprache: Spanisch
aus dem literarisch/künstlerischen Bereich: Kunst, Musik (nicht nur für die Schüler/innen des Musikzweigs, sondern offen für alle)
aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich: Sozialwissenschaften bilingual
Im Schuljahr 2015/16 werden in den vier Klassen der Jgst. 9 folgende fünf Kurse fortgeführt
aus dem mathematisch/naturwissenschaftlichen Bereich: Biologie/Chemie, Mathematik/Informatik, Elektronik
aus dem sprachlichen Bereich: Italienisch
aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich: Erdkunde bilingual
August 2015