Lehrplan Englisch
Englisch - Hausinterner Lehrplan
Sekudarstufe I
Sekundarstufe II
Für die Fachgruppe Englisch, M. Göttert und H. Epe, Oktober 2011
Sekudarstufe I
Sekundarstufe II
Für die Fachgruppe Englisch, M. Göttert und H. Epe, Oktober 2011
Sekundarstufe I
Das Fach Politik/Wirtschaft wird in den Jahrgangsstufen 5, 7 und 9 unterrichtet.
Der folgende Lehrplan bezieht sich auf den Kernlehrplan „Politik/Wirtschaft“ der Sekundarstufe I für Gymnasien in NRW von 2007 (Hrsg. vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW).
Im Folgenden werden die zentralen Inhalte und zugehörigen Kompetenzerwartungen für die Jahrgangsstufen 5, 7 und 9 dargestellt. Die Inhaltsfelder sind als obligatorisch anzusehen, die zugehörigen Kompetenzerwartungen sind als Vorschläge zu verstehen, die sicherlich auch in anderen Inhaltsfeldern einer Jahrgangsstufe zu erreichen sind. Hinter den einzelnen Inhaltsfeldern befinden sich Nummern, um den Bezug zu den 14 obligatorischen Inhaltsfeldern des Kernlehrplans (S. 26 – 33) zu verdeutlichen.
Die Kompetenzerwartungen pro Inhaltsfeld werden nicht mehr extra nach Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz gegliedert; hinter jeder Kompetenzerwartung findet sich ein verweisender Buchstabe: S = Sachkompetenz; M = Methodenkompetenz; U = Urteilskompetenz; H = Handlungskompetenz. Zudem verweisen wir auf den Kernlehrplan „Politik/Wirtschaft“ und die Ausdifferenzierung der Kompetenzerwartungen auf den Seiten 24 – 26 und 27 – 31.
Inhaltsfelder und Kompetenzerwartungen in der Jahrgangsstufe 5
Übergeordnete Kompetenzerwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler
1. Inhaltsfeld: „Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie“ (Nr. 1) mit den Schwerpunkten:
Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt: Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen in Familie, Schule und Stadt
Formen politischer Beteiligung, Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen
Kompetenzerwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler
2. Inhaltsfeld: „Grundlagen des Wirtschaftens“ (Nr. 2) mit den Schwerpunkten:
wirtschaftliches Handeln als Grundlage menschlicher Existenz
Grundbedürfnisse des Menschen (Bedürfnishierarchie)
junge Menschen in der Konsumgesellschaft/Konsumentensouveränität und Verkaufsstrategien
Geldgeschäfte als Tauschgeschäfte
Kompetenzerwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler
3. Inhaltsfeld: „Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft“ (Nr. 3) mit den Schwerpunkten:
Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Handeln, wie z.B. Umgang mit Müll, Wasser u.a.
Kompetenzerwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler
4. Inhaltsfeld: „Chancen und Probleme der Industrialisierung und Globalisierung“ (Nr. 4) mit den Schwerpunkten:
Lebensbedingungen von Menschen in Industrie- und Entwicklungsländern, z.B. Kinder in Deutschland, Afrika und Südamerika
Kompetenzerwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler
5. Inhaltsfeld: „Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft“ (Nr. 5) mit den Schwerpunkten:
Lebensformen und –situationen von verschiedenen Sozialgruppen wie Kinder, Frauen, Männer, Senioren und Familien
Umgang mit Konflikten im Alltag
Kompetenzerwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler
6. Inhaltsfeld: „Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft“ (Nr. 6) mit den Schwerpunkten:
Medien als Informations- und Kommunikationsmittel
Kompetenzerwartungen: Vgl. die übergeordneten Kompetenzerwartungen
Inhaltsfelder und Kompetenzerwartungen in der Jahrgangsstufe 7
Übergeordnete Kompetenzerwartungen: (gelten auch für die Jahrgangsstufe 9)
Die Schülerinnen und Schüler
1. Inhaltsfeld (7/1): „Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie“ (Nr. 7) mit den Schwerpunkten
Demokratische Institutionen in der BRD – Prinzipien, Formen und Zusammenwirken
Staatsbürgerschaft, Wahlen und Parlamentarismus im föderalen System der BRD
Grundlagen des Rechtsstaats sowie Gefährdungen und Sicherung von Grund- und Menschenrechten
Ursachen und Abwehr von politischem Extremismus und Fremdenfeindlichkeit
Kompetenzerwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler
2. Inhaltsfeld (7/1): „Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft“ (Nr. 13) mit den Schwerpunkten
Bedeutung von Formen und Möglichkeiten der Kommunikation sowie Information in Politik und Gesellschaft
Politische und soziale Auswirkungen neuer Medien
Globale Vernetzung und die Rolle der Medien
Kompetenzerwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler
3. Inhaltsfeld (7/2): „Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens“ (Nr. 8) mit den Schwerpunkten
Markt und Marktprozesse zwischen Wettbewerb und Konzentration
Die Funktionen des Geldes
Unternehmensformen und ihre Rolle in der Marktwirtschaft
Soziale Marktwirtschaft und ihre Herausforderungen durch die Globalisierung
Kompetenzerwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler
4. Inhaltsfeld (7/2): „Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft“ (Nr. 10) mit den Schwerpunkten
Quantitatives versus qualitatives Wachstum, das Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens
Innovationspotenziale ökologisch orientierter Produktion
Kompetenzerwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler
Inhaltsfelder und Kompetenzerwartungen in der Jahrgangsstufe 9
Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Vgl. Jahrgangsstufe 7
1. Inhaltsfeld (9/1): „Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit“ (Nr. 11) mit den Schwerpunkten
Strukturen und nationale sowie internationale Zukunftsprobleme des Sozialstaats und der Sozialpolitik
Die Verteilung von Chancen und Ressourcen in der Gesellschaft
Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit
Kompetenzerwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler
2. Inhaltsfeld (9/1): „Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft“ (Nr. 12) mit den Schwerpunkten
personale Identität und persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen
Werte und Wertewandel in der Gesellschaft
Ursachen und Folgen von Migration sowie Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Zusammenlebens von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen
Kompetenzerwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler
3. Inhaltsfeld (9/2): „Zukunft von Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft“ (Nr. 9) mit den Schwerpunkten
Berufswahl und Berufswegplanung: z.B. Ausbildung, Studium, Wege in die unternehmerische Selbstständigkeit
Strukturwandel von Unternehmen und Arbeitswelt durch neue Technologien für die Wirtschaft und die Auswirkungen auf den Alltag
Kompetenzerwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler
4. Inhaltsfeld (9/2): „Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung“ (Nr. 14) mit den Schwerpunkten
Europa: Entwicklungen, Erwartungen und Probleme
Ökonomische, politische und kulturelle Folgen von Globalisierungsprozessen anhand ausgewählter Beispiele
Aktuelle Probleme und Perspektiven der Friedens- und Sicherheitspolitik
Kompetenzerwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler
T. Rahmer, für die Fachgruppe, 11/2006
Lehrplan Sek II, Lehrplan Geschichte Jgst. 6, Lehrplan Geschichte Jgst. 9
Vorbemerkungen: Die angegebenen Stunden beziehen sich auf je 45-Minuten-Einheiten.
Mit „Schülern“ sind immer auch "Schülerinnen" gemeint.
Jgst. 8, Obligatorisches Inhaltsfeld 5 |
|||
Obligatorischer Schwerpunkt: |
|||
Ausgewähltes Thema: Europa trifft Asien LB S. 10- 18, Geschichte Bilingual (Klett) History: New horizons, S. 18- 23; 2 Std |
|||
Obligatorische Kompetenzen |
|||
Sach-: |
Methoden-: |
Urteils-: |
Handlungs-: |
|
|
|
|
Jgst. 8, Obligatorisches Inhaltsfeld 5 |
|||
Obligatorischer Schwerpunkt: Formen kulturellen Austauschs – weltweit. Z.B. christliche Missionierung, Pilgerreisen, Ausbreitung des Islam, Handelsreisen |
|||
Ausgewähltes Thema: Kulturen treffen aufeinander
Methodenkonzept/Medienkompetenz: Recherche-Kriterien erarbeiten LB S. 20-38; 6 Std |
|||
Obligatorische Kompetenzen |
|||
Sach-: |
Methoden-: |
Urteils-: |
Handlungs-: |
|
|
|
|
Jgst. 8, Obligatorisches Inhaltsfeld 6 |
|||
Obligatorischer Schwerpunkt: geistige, kulturelle, gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Prozesse – Stadtgesellschaft; Renaissance, Humanismus und Reformation |
|||
Ausgewähltes Thema: Stadtgesellschaft als Ursprung von Renaissance und Humanismus
LB S. 44-67; 90-93; Forum Geschichte S. 40-41; Luther – der Film Die Überschneidungen und die enge Kooperation mit dem Fach Religion erlauben es, das Thema „Reformation“ hier vor allem über den Film aufzugreifen. 10 Std |
|||
Obligatorische Kompetenzen |
|||
Sach-: |
Methoden-: |
Urteils-: |
Handlungs-: |
|
|
|
|
Jgst. 8, Obligatorisches Inhaltsfeld 6 |
|||
Obligatorischer Schwerpunkt: geistige, kulturelle, gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Prozesse – Europäer und Nicht-Europäer – Entdeckungen und Eroberungen |
|||
Ausgewähltes Thema: Europäer entdecken und erobern die „neue“ Welt“ LB S. 68-81; 6 Std. |
|||
Obligatorische Kompetenzen |
|||
Sach-: |
Methoden-: |
Urteils-: |
Handlungs-: |
|
|
|
|
Jgst. 8, Obligatorisches Inhaltsfeld 7 |
|||
Obligatorischer Schwerpunkt: revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen - Absolutismus am Beispiel Frankreichs |
|||
Ausgewähltes Thema: Inszenierung und Realisierung von Herrschaft in der frühen Neuzeit
LB S. 113f ADS, 114f VT, Q1, 116 D1, 118f VT, 122f Methode, 6 Std. |
|||
Obligatorische Kompetenzen |
|||
Sach-: |
Methoden-: |
Urteils-: |
Handlungs-: |
|
|
|
|
Jgst. 8, Obligatorisches Inhaltsfeld 7 |
|||
Obligatorischer Schwerpunkt |
|||
Ausgewähltes Thema: Aufbruch in die moderne Gesellschaft
Methodenkonzept Präsentation – Folie und Handout LB S. 164-186, 8 Std. |
|||
Obligatorische Kompetenzen |
|||
Sach-: |
Methoden-: |
Urteils-: |
Handlungs-: |
|
|
|
|
Jgst. 8, Obligatorisches Inhaltsfeld 7 |
|||
Obligatorischer Schwerpunkt: revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen – Revolution in Deutschland 1848/49 und deutsche Einigung 1871 |
|||
Ausgewähltes Thema: Nationalstaat von oben
LB S. 261-272, 8 Std. |
|||
Obligatorische Kompetenzen |
|||
Sach-: |
Methoden-: |
Urteils-: |
Handlungs-: |
|
|
|
|
Jgst. 8, Obligatorisches Inhaltsfeld 8 |
|||
Obligatorischer Schwerpunkt |
|||
Ausgewähltes Thema: Die Europäer verteilen die Welt, LB S. 296-301, 4 Std. |
|||
Obligatorische Kompetenzen |
|||
Sach-: |
Methoden-: |
Urteils-: |
Handlungs-: |
|
|
|
|
Jgst. 8, Obligatorisches Inhaltsfeld 8 |
|||
Obligatorischer Schwerpunkt |
|||
Ausgewähltes Thema: Das Streben nach Weltmacht, LB S. 302-306, 6 Std. |
|||
Obligatorische Kompetenzen |
|||
Sach-: |
Methoden-: |
Urteils-: |
Handlungs-: |
|
|
|
|
Jgst. 8, Obligatorisches Inhaltsfeld 8 |
|||
Obligatorischer Schwerpunkt |
|||
Ausgewähltes Thema: Der erste Weltkrieg in der großen Politik und in Einzelschicksalen, LB S. 312-323, 6 Std. |
|||
Obligatorische Kompetenzen |
|||
Sach-: |
Methoden-: |
Urteils-: |
Handlungs-: |
|
|
|
|
H. Schlüter für die Fachgruppe Geschichte
{edocs}http://www.stiftkeppel.de/joomla/content/KernlehrplanErdkundeSTK.pdf,720,800{/edocs}
Die Rahmenvorgaben für dieÖkonomische Bildung in der Sek.Iwerden seit dem Schuljahr 2005/06 in Zusammenarbeit mit den Fächern Politik und Geschichte umgesetzt.
Jahrgangsstufe 11.1
Kursthema:
Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse.
Unterthemen:
Jahrgangsstufe 11.2
Kursthema:
s.o., Fortsetzung. Globale Verflechtungen als Auslöser für Strukturwandel.
Unterthemen:
Jahrgangsstufe 12.1
Unterrichtsinhalte Jahrgangsstufe 12.1 | ||||
---|---|---|---|---|
Themen und Unterrichtseinheiten | Besondere Schwerpunktthemen für das Zentralabitur 2007 |
|||
1. | Unterthemen: Zusammenhänge zwischen Bevölkerungs- und Wohlstandswachstum |
Ernährungspotential für eine wachsende Weltbevölkerung zwischen Subsistenzwirtschaft und Agrobusiness | ||
2. | Ausverkauf von Ressourcen – ökonomische und ökologische Wechselwirkungen zwischen Industrieländern und Entwicklungsländern | Böden in ihrer elementaren Bedeutung für nachhaltiges Wirtschaften | ||
die gemäßigte, subtropische und tropische Klima- und Vegetationszone in ihrer Bedeutung für die Entwicklung von Räumen | ||||
Ökologische Prinzipien und zukunftsfähige Maßnahmen in der Industrie und Landwirtschaft (nur LK) | ||||
3. | Tourismus in Kenia – Keine Probleme? | Wirtschaftsfaktor Fremdenverkehr in seiner Bedeutung für Quell- und Zielregionen | ||
4. | Wege aus der Krise: Entwicklungspolitik als Mehrzweckinstrument | |||
5. | Raumanalyse eines Entwicklungslandes: Bolivien |
Jahrgangsstufe 12.2
Unterrichtsinhalte Jahrgangsstufe 12.2 | ||||
---|---|---|---|---|
Themen und Unterrichtseinheiten | Besondere Schwerpunktthemen für das Zentralabitur 2007 |
|||
Übergreifendes Kursthema: Urbane Räume – Probleme und Prozesse von Regionalierung und Metropolisierung | ||||
1. | Innere Differenzierung der europäischen Stadt als Abbild eines zeitlosen Nacheinanders | |||
2. | Erreichbarkeit und Verdrängung als Problem der Innenstadtplanung -Konzeption der Raumplanung -Innenstadtplanung, z.B. Dortmund |
|||
3. | Menschengerechte Stadt, was ist das? -Gartenstadt -Retortenstadt |
|||
4. | Europäische Städtenetze in ihrer Bedeutung für ein wettbewerbsfähiges Europa | Zentralität als Ausdruck funktionaler Verflechtungen im städtischen und ländlichen Raum | ||
5. | Städte in anderen Kulturkreisen als Ausdruck unterschiedlicher Einflüsse | Siedlungsstrukturen als Ausdruck sich wandelnder Gegebenheiten im lateinamerikanischen und orientalischen Kulturraum sowie veränderter politischer Leitbilder | ||
6. | Metropolisierung und Marginalisierung als Elemente eines weltweiten Verstädterungsprozesses | Wandel städtischer Strukturen unter dem Einfluss der Tertiärisierung | ||
Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse im Spannungsfeld von Aktionen und Konflikten sozialer Gruppen, Staaten und Kulturgemeinschaften | ||||
Ursachen und Folgen von Wanderungsbewegungen für Herkunfts- und Zielgebiete (nur LK) |
Unterrichtsinhalte Jahrgangsstufe 13 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Themen und Unterrichtseinheiten | Buchseite | Besondere Schwerpunktthemen für das Zentralabitur 2007 |
Buchseite | |||
1. | Weltwirtschaftliche Verflechtungen,dargestellt am Beisp. einzelner Warenströme | -Ikea: in Deutschland, Europa und weltweit -Sibirien |
354-357 286-293 |
|||
2. | Weltwirtschaftliche Ordnungsmechanismeninnerhalb der Weltwirtschaft und regionale Auswirkungen | 272-273 402-403 |
-Wirtschafts- und Freihandelszonen: -EU -NAFTA -Ausgewählte Sonderwirtschaftszonen z.B. in China -weitere ausgewählte konkrete Förderungsmaßnahmen |
110-111 274-277 278-281 |
||
3. | Horizontale und vertikale Verflechtungen im AgrarsektorAgrarstruktureller Wandel durch ökologische Neubewerung des ländlichen Raumes | -Kalifornien, Schwerpunkt: Genmanipulationen -Deutschland, EU |
340-345 346-349 |
|||
LK 1. |
Weltmarktorientierte Fleischproduktion im modernen Vermarktungssystem | -Dänemark | 332-335 | |||
4. | Ursachen und Folgen des Raubbaus am Wald und nachhaltige Forstwirtschaft | 320-323 | -Skandinavien | 328-331 | ||
5. | Veränderungen der Standortfaktoren und –struktur in der Industrie | -Manufactering Belt -Irland |
364-367 372-375 |
|||
LK 2. |
Regionale Konzentration von Betrieben der Hightech-Industrie als Ausdruck politischer Entscheidungen, sozialer Ungleichheit und wirtschaftlicher Veränderungen | Bsp. Japan, Großbritannien | ||||
6. | Ursachen und Auswirkungen der Arbeitsmigration | 282-286 | ||||
7. | Umwertung von Standortfaktoren durch neue Kommunikationstechnologien | 376-379 | ||||
LK 3. |
Die Verkehrsinfrastruktur eines Verdichtungsraumes in ihrer Funktion für die globale Güterverteilung | -Tokyo -weiteres Beispielraum innerhalb Deutschlands |
||||
LK 4, |
Die Infrastruktur in ihrer Funktion für die wirtschaftliche Entwicklung von Regionen und Großräumen sowie planerische Konsequenzen | 294-299 | ||||
LK 5. |
Raumwirksamkeit des internationalen Tourismus unter den Einflüssen von räumlicher Ausstattung, Transportmitteln und Dienstleistungsangeboten | 368-371 | -Mallorca -Ägypten |
Seydlitz, 294-297 Seydlitz, 298-299 |
||
8. | Raumanalyse | -Euroregion Erzgebirge | 380-387 |
Unterrichtsinhalte Jahrgangsstufe 13 | ||||
---|---|---|---|---|
Themen und Unterrichtseinheiten | Besondere Schwerpunktthemen für das Zentralabitur 2007 |
|||
1. | Weltwirtschaftliche Verflechtungen,dargestellt am Beisp. einzelner Warenströme -Ikea: in Deutschland, Europa und weltweit -Sibirien |
|||
2. | Weltwirtschaftliche Ordnungsmechanismeninnerhalb der Weltwirtschaft und regionale Auswirkungen -Wirtschafts- und Freihandelszonen: -EU -NAFTA -Ausgewählte Sonderwirtschaftszonen z.B. in China -weitere ausgewählte konkrete Förderungsmaßnahmen |
|||
3. | Horizontale und vertikale Verflechtungen im AgrarsektorAgrarstruktureller Wandel durch ökologische Neubewerung des ländlichen Raumes -Kalifornien, Schwerpunkt: Genmanipulationennur LK: Weltmarktorientierte Fleischproduktion im modernen Vermarktungssystem <-Dänemark |
Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse im Spannungsfeld von wirtschaftlichen Disparitäten und Austauschbeziehungen Landwirtschaftlicher Strukturwandel in Abhängigkeit Naturausstattung, Innovationen und Markt |
||
4. | Ursachen und Folgen des Raubbaus am Wald und nachhaltige Forstwirtschaft: -Skandinavien | |||
5. | Veränderungen der Standortfaktoren und –struktur in der Industrie -Manufactering Belt -Irland nur LK: Regionale Konzentration von Betrieben der Hightech-Industrie als Ausdruck politischer Entscheidungen, sozialer Ungleichheit und wirtschaftlicher Veränderungen - Japan, Großbritannien |
|||
6. | Ursachen und Auswirkungen der Arbeitsmigration | |||
7. | Umwertung von Standortfaktoren durch neue Kommunikationstechnologien nur LK: Die Verkehrsinfrastruktur eines Verdichtungsraumes in ihrer Funktion für die globale Güterverteilung -Tokyo -weiteres Beispielraum innerhalb Deutschlands |
Wandel von Standortfaktoren in seiner Wirkung auf industrieräumliche Strukturen | ||
nur LK: Die Infrastruktur in ihrer Funktion für die wirtschaftliche Entwicklung von Regionen und Großräumen sowie planerische Konsequenzen | Zusammenwachsen von Räumen aufgrund politischer Vorgaben und kultureller Prägung (nur LK) | |||
nur LK: Raumwirksamkeit des internationalen Tourismus unter den Einflüssen von räumlicher Ausstattung, Transportmitteln und Dienstleistungsangeboten -Mallorca -Ägypten |
Tertiärisierung als Motor für die räumliche Verteilung von Arbeitsplätzen (nur LK) | |||
8. | Raumanalyse: -Euroregion Erzgebirge | |||
Unterrichtsinhalte Jahrgangsstufe 13 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Themen und Unterrichtseinheiten | Buchseite | Besondere Schwerpunktthemen für das Zentralabitur 2007 |
Buchseite | |||
1. | Weltwirtschaftliche Verflechtungen, dargestellt am Beisp. einzelner Warenströme -Ikea: in Deutschland, Europa und weltweit -Sibirien |
354-357 286-293 |
||||
2. | Weltwirtschaftliche Ordnungsmechanismen innerhalb der Weltwirtschaft und regionale Auswirkungen -Wirtschafts- und Freihandelszonen: -EU -NAFTA -Ausgewählte Sonderwirtschaftszonen z.B. in China -weitere ausgewählte konkrete Förderungsmaßnahmen |
272-273 402-403 |
110-111 274-277 278-281 |
|||
3. | Horizontale und vertikale Verflechtungen im Agrarsektor Agrarstruktureller Wandel durch ökologische Neubewerung des ländlichen Raumes -Kalifornien, Schwerpunkt: Genmanipulationen -Deutschland, EU |
340-345 346-349 |
||||
4. | Ursachen und Folgen des Raubbaus am Wald und nachhaltige Forstwirtschaft -Skandinavien |
320-323 | 328-331 | |||
5. | Veränderungen der Standortfaktoren und –struktur in der Industrie -Manufactering Belt -Irland |
364-367 372-375 |
||||
LK 2. |
Regionale Konzentration von Betrieben der Hightech-Industrie als Ausdruck politischer Entscheidungen, sozialer Ungleichheit und wirtschaftlicher Veränderungen - Japan, Großbritannien |
|||||
6. | Ursachen und Auswirkungen der Arbeitsmigration | 282-286 | ||||
7. | Umwertung von Standortfaktoren durch neue Kommunikationstechnologien | 376-379 | ||||
LK 3. |
Die Verkehrsinfrastruktur eines Verdichtungsraumes in ihrer Funktion für die globale Güterverteilung -Tokyo -weiteres Beispielraum innerhalb Deutschlands |
|||||
LK 4. |
Die Infrastruktur in ihrer Funktion für die wirtschaftliche Entwicklung von Regionen und Großräumen sowie planerische Konsequenzen | 294-299 | ||||
LK 5. |
Raumwirksamkeit des internationalen Tourismus unter den Einflüssen von räumlicher Ausstattung, Transportmitteln und Dienstleistungsangeboten -Mallorca -Ägypten |
368-371 | Seydlitz, 294-297 Seydlitz, 298-299 |
|||
8. | Raumanalyse -Euroregion Erzgebirge |
380-387 |
Dauth, v. Rüden für die Fachgruppe Erdkunde 09/2010
Aufgaben und Ziele des Deutschunterrichts / Aufbau des Faches
Der Deutschunterricht im Gymnasium hat die Aufgabe, die sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler weiterzuentwickeln: ihre Verstehensfähigkeit, ihre Ausdrucksfähigkeit und ihre Verständigungsfähigkeit.
Am Ende der Sekundarstufe I sollen die Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Sprechen und Zuhören, Schreiben, Lesen - Umgang mit Texten und Medien sowie Reflexion über Sprache Kompetenzen erworben haben, die sie für ihre persönliche Lebensgestaltung, ihren weiteren Bildungsweg und ihr berufliches Leben nutzen können.
Den fachlich-methodischen Kompetenzen sind personale und soziale Kompetenzen zugeordnet (z.B. sich selbst einschätzen, den eigenen Lernprozess organisieren können, sich gegenseitig unterstützen, Konflikte fair austragen können).
Im Unterricht werden die Lernbereiche miteinander verbunden, so dass die Inhalte des Deutschunterrichts nicht der Reihe nach abgearbeitet, sondern in immer neuen Bezügen erweitert und vertieft werden (gearbeitet wird mit dem Deutschbuch von Cornelsen, das Sprach- und Lesebuch in einem ist).
In der gymnasialen Oberstufe ist das Fach Deutsch eingebunden in das sprachlich-literarisch-künstlerische Aufgabenfeld. Die Bereiche der Sekundarstufe I strukturieren auch hier die fachliche Arbeit, ergänzt um den Bereich Methoden fachspezifischen und fachübergreifenden Arbeitens. Neben der Weiterentwicklung der sprachlichen Kompetenz geht es um den Erwerb und die Vertiefung kultureller, ästhetischer, ethischer und methodischer Kompetenzen. Entwickelte sprachliche Fähigkeiten sind eine Voraussetzung wissenschaftspropädeutischen Lernens und Arbeitens, das auf Sprache angewiesen ist. Zu den in diesem Zusammenhang zu erwerbenden Schlüsselqualifikationen gehört die Fähigkeit, sich strukturiert, zielgerichtet und sprachlich korrekt schriftlich zu artikulieren und die erforderlichen Schreibformen und -techniken zu beherrschen.