Lehrplan Sek II, Lehrplan Jgst. 8, Lehrplan Jgst. 9
Vorbemerkungen:      Die angegebenen Stunden beziehen sich auf je 45-Minuten-Einheiten. 
                                        Mit „Schülern“ sind immer auch "Schülerinnen" gemeint. 
| 
 Jgst.6, Obligatorisches Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen  | 
|||
| 
 Obligatorischer Schwerpunkt: Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick  | 
|||
| 
 Ausgewählte Themen:     Die Zeit als Einbahnstraße Methodenkonzept: Gesprächskultur (Vertiefung LB S. 12-23; 6 Std  | 
|||
| 
 Obligatorische Kompetenzen  | 
|||
| 
 Sach-:   | 
 Methoden-:   | 
 Urteils-:   | 
 Handlungs-:   | 
  | 
  | 
  | 
  | 
| 
 Jgst.6, Obligatorisches Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen  | 
|||
| 
 Obligatorischer Schwerpunkt: Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution  | 
|||
| 
 Ausgewählte Themen: Sammler und Jäger – Altsteinzeit Methodenkonzept: Lerntypenbestimmung LB S. 36-43; 6 Std  | 
|||
| 
 Obligatorische Kompetenzen  | 
|||
| 
 Sach-:   | 
 Methoden-:   | 
 Urteils-:   | 
 Handlungs-:   | 
  | 
  | 
  | 
  | 
| 
 Jgst.6, Obligatorisches Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen  | 
|||
| 
 Obligatorischer Schwerpunkt: Frühe Hochkulturen an einem ausgewählten Beispiel  | 
|||
| 
 Ausgewähltes Thema:   Ägypten als frühe Hochkultur -  Methodenkonzept: Einführung von Gruppenarbeit LB S. 50-61, 66 f; 8 Std  | 
|||
| 
 Obligatorische Kompetenzen  | 
|||
| 
 Sach-:   | 
 Methoden-:   | 
 Urteils-:   | 
 Handlungs-:   | 
  | 
  | 
  | 
  | 
| 
 Jgst.6, Obligatorisches Inhaltsfeld 2: Antike Lebenswelten  | 
|||
| 
 Obligatorischer Schwerpunkt: Lebenswelt griechische Polis  | 
|||
| 
 Ausgewählte Themen: Siedlungsraum der Griechen – Kolonisation Griechisches Selbstbewusstsein – Olympia Athen – Polis der Bürger, Demokratie Methodenkonzept: Pro-Contra- Diskussion: Olympische Spiele heute LB S. 72-102; 8 Std  | 
|||
| 
 Obligatorische Kompetenzen  | 
|||
| 
 Sach-:   | 
 Methoden-:   | 
 Urteils-:   | 
 Handlungs-:   | 
  | 
  | 
  | 
  | 
| 
 Jgst.6, Obligatorisches Inhaltsfeld 2: Antike Lebenswelten  | 
|||
| 
 Obligatorischer Schwerpunkt: Rom – vom Stadtstaat zum Weltreich  | 
|||
| 
 Ausgewählte Themen: Römische Anfänge und Expansion Rom - Republik Kriege verändern die Gesellschaft Methodenkonzept: Präsentationstechniken: Poster, Collage LB S. 102–107, 112–117, 136–143; 8 Std  | 
|||
| 
 Obligatorische Kompetenzen  | 
|||
| 
 Sach-:   | 
 Methoden-:   | 
 Urteils-:   | 
 Handlungs-:   | 
  | 
  | 
  | 
  | 
| 
 Jgst.6, Obligatorisches Inhaltsfeld 2: Antike Lebenswelten  | 
|||
| 
 Obligatorischer Schwerpunkt: Herrschaft, Gesellschaft und Alltag im Imperium Romanum  | 
|||
| 
 Ausgewählte Themen: Herrscherbilder: Caesar und Augustus Wirtschaft und Recht LB S. 118-135; 6 Std  | 
|||
| 
 Obligatorische Kompetenzen  | 
|||
| 
 Sach-:   | 
 Methoden-:   | 
 Urteils-:   | 
 Handlungs-:   | 
  | 
  | 
  | 
 
 oder 
 
 
  | 
| 
 Jgst.6, Obligatorisches Inhaltsfeld 3   | 
|||
| 
 Obligatorischer Schwerpunkt:   | 
|||
| 
 Ausgewähltes Thema: Antike Weltbilder LB S. 148-150; 2 Std  | 
|||
| 
 Obligatorische Kompetenzen  | 
|||
| 
 Sach-:   | 
 Methoden-:   | 
 Urteils-:   | 
 Handlungs-:   | 
  | 
  | 
  | 
  | 
| 
 Jgst.6, ObligatorIsches Inhaltsfeld 3  | 
|||
| 
 Obligatorischer Schwerpunkt: Interkulturelle Kontakte und Einflüsse  | 
|||
| 
 Ausgewähltes Thema:       Griechen treffen auf fremde Kulturen LB S. 94-97, 151-155; 4 Std  | 
|||
| 
 Obligatorische Kompetenzen  | 
|||
| 
 Sach-:   | 
 Methoden-:   | 
 Urteils-:  | 
 Handlungs-:   | 
  | 
  | 
  | 
  | 
| 
 Jgst.6, Obligatorisches Inhaltsfeld 4 Europa im Mittelalter  | 
|||
| 
 Obligatorischer Schwerpunkt: Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germanen  | 
|||
| 
 Ausgewähltes Thema:       Das Römische Reich verändert sich: Völkerwanderung  | 
|||
| 
 Obligatorische Kompetenzen  | 
|||
| 
 Sach-:   | 
 Methoden-:   | 
 Urteils-:   | 
 Handlungs-:   | 
  | 
  | 
  | 
  | 
| 
 Jgst.6, Obligatorisches Inhaltsfeld 4 Europa im Mittelalter  | 
|||
| 
 Obligatorischer Schwerpunkt: Lebenswelten in der Ständegesellschaft  | 
|||
| 
 Ausgewähltes Thema:  | 
|||
| 
 Obligatorische Kompetenzen  | 
|||
| 
 Sach-:   | 
 Methoden-:   | 
 Urteils-:   | 
 Handlungs-:   | 
  | 
  | 
  | 
  | 
| 
 Jgst.6, Obligatorisches Inhaltsfeld 4 Europa im Mittelalter  | 
|||
| 
 Obligatorischer Schwerpunkt:   | 
|||
| 
 Ausgewähltes Thema:   Ottonen – deutsche Könige und Kaiser   | 
|||
| 
 
  | 
|||
| 
 Sach-:   | 
 Methoden-:   | 
 Urteils-:   | 
 Handlungs-:   | 
  | 
  | 
  | 
  |