Zeit Information
1239 : Erste urkundliche Erwähnung
1260: Verheerender Brand vernichtet den größten Teil des Klosters
1275: Die neue Klosterkirche wird geweiht
1325: Das Kloster wird aus der Abhängigkeit von den Rittern vom Hain entlassen. Danach gewinnen die Grafen von Nassau wachsenden Einfluß auf die Entwicklung Keppels.
1392 : Die Aufnahme in das Kloster wird auf Töchter aus adligen Familien beschränkt
1538:
a)
b)
Graf Wilhelm der Reiche von Nassau setzt mit Hilfe des Reformators Erasmus Sarcerius die Einführung der evangelisch-lutherischen Gottesdienstordnung durch. Bald danach wird in Keppel eine Schule eingerichtet und Schülerinnen aus adligem und z.T. auch aus bürgerlichem Haus werden aufgenommen.
1572: Johann VI. Graf von Nassau ordnet die Umstellung von der lutherischen zur reformierten Liturgie an.
1594 :
a)
b)
In einer neuerlich erlassenen Ordnung tritt die Bezeichnung "Kloster" nicht mehr auf. Damit ist Keppel ein "freiweltliches" Stift.
1626: Im Zuge der von Johann VIII. durchgeführten Gegenreformation wird der Konvent aufgelöst und Keppel dem Jesuitenorden zugesprochen
1650/51: Die Äbtissin Maria von Effern erreicht die Restitution des reformierten Stifts.
1654 : Nach Bestrebungen des Landadels und mit Zustimmung des Fürsten Johann Franz Desideratus wird Keppel zum Simultaneum (Einrichtung für adlige Fräulein beider Konfessionen).
1732-35: Die Äbtissin Charlotte Sophia von Bottlenberg läßt das "Neue Haus" errichten.
1752: Der Saalbau mit der Beletage des Stifthauptgebäudes wird nach fünf Jahren Bauzeit fertiggestellt.
1774 : Nach dem Aussterben der meisten Siegerländer Adelsfamilien erwägt der Prinz von Oranien die mittelfristige Auflösung des Stifts durch Nichtbesetzung vakanter Präbendenstellen.
1803 : Reichsdeputationshauptschlusses, 25. Februar 1803, und die Folgen für das Stift :
- Aufhebung des Stiftes
- Versteigerung des Inventars

(s. 1812)
1808 : Isabelle Marquise de Meslé, * 1761 Paris +8. April 1820 Düsseldorf,
wird mit Datum vom 11. Juni 1808 von Napoleons Schwager Joachim Murat, Madrid, zur (letzten) Äbtissin bestellt
1808 - 1819 Residenz in Stift Keppel
1812 :
a)

b)
- 11.Januar: Das Stift wird - unter Wahrung der Schutzbestimmungen des Reichsdeputationshauptschluss vom 25. Februar 1803 - aufgehoben.
- 3.März: Das Stiftsinventar wird auf Anordnung des Domänen-Direktors in Dillenburg vom den Stiftsrentmeister Dietz aus Netphen weitgehend versteigert.
1815 : Der neue Landesherr Friedrich Wilhelm von Oranien bestätigt die Aufhebung des Stifts. Im selben Jahr fällt auf Beschluss des Wiener Kongresses das Fürstentum Nassau-Siegen an Preußen.
1818 : Durch AKO Friedrich Wilhelms III. von Preußen wird die Beibehaltung der Aufhebung des Stifts und die Vereinigung des Stiftsfonds Keppel mit dem von Geseke angeordnet. Gebäude und Liegenschaften werden von Pächtern genutzt.
1839 :
a)
b)
Die evangelisch-reformierte Gemeinde nutzt in der Zeit zwischen Abriß und Neubau der Stadtkirche in Hilchenbach die seit der Säkularisation verwaiste Stiftskirche.
1844 :
a)

b)
Auch der katholischen Gemeinde wird die Nutzung der Stiftskirche "vergönnungsweise und jederzeit widerruflich" gestattet
1848 : Die 'Hilchenbacher Liedertafel', der von Dr.Romberg gegründete Männergesangsverein, probt und konzertiert im Konventssal
1871 : Unter der Schirmherrschaft der preußischen Königin Elisabeth wird die "Keppelsche Schul- und Erziehungsanstalt" für Mädchen mit angeschlossenem Internat gegründet. Nanny von Montbart wird erste Stiftsoberin.
1872/73 : Wird das Ausbildungsangebot der Schule durch die Einrichtung eines Lehrerinnenseminars erweitert.
1891: Ein gesondertes Schulhaus wird gebaut (später auch „Übungsschulgebäude“ genannt) und 1894/95 durch einen Anbau erweitert.
1910: Keppel wird als öffentliche höhere Schule (Lyzeum und Oberlyzeum) anerkannt.
1923 : Im Zuge der Umgestaltung der Lehrerinnenausbildung erfolgt die Auflösung des Lehrerinnenseminars.
44/45 : Der Plan, Keppel in eine "Deutsche Heimschule" umzuwandeln, kann wegen des Zusammenbruchs der nationalsozialistischen Herrschaft nicht mehr verwirklicht werden.
1946 : Nach der Wiederaufnahme des Unterrichts wird Keppel ein grundständiges neusprachliches Gymnasium für Mädchen
1950: Die Parochialgemeinde Stift Keppel wird gegründet (Aufhebung erfolgt 1975).
1956-63: Der erste Schulerweiterungsbau (in zwei Teilabschnitten) wird errichtet.
70/71: Ein zweiter Schulerweiterungsbau folgt.
1977: Uneingeschränkte Koedukation von Mädchen und Jungen wird eingeführt.
1984 : Das Fach Informatik nimmt Einzug in den Fächerkanon der Schule.
1991: Errichtung der neuen, modernen Turnhalle (3.060.000 DM).
1998: Modernisierung der Aula (ca. 900.000 DM).
1999: Die Stiftskirche bekommt eine neue Orgel mit elf Registern (gebaut von Hans Peter Mebold, spielfertig im September 99).
2000 : Renovierung der naturwissenschaftlichen Räume Stift Keppels (ca. 1,7 Mio.DM).